Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1601153
Homeopathy in epidemics – building up evidence
Homöopathie bei Epidemien – Aufbau einer Beweisführung
Publication History
Publication Date:
21 March 2017 (online)
Introduction:
Homeopathy was considered a viable option for management of epidemics, before vaccinations took over as a means of prevention. However, with the development of newer and resistant strains of microorganisms, high costs for vaccine development on the one hand, and the distinct advantages of easy making, storage and higher safety level of homeopathy on the other hand, homeopathy is once again becoming a relevant and explorable field for epidemics. However, building evidence for scientifically establishing its usage is challenging and requires robust pre-clinical and clinical researches.
Initiatives:
The Council has undertaken many, quasi, experimental studies including Japanese encephalitis (1992), Dengue (1996 & 2015), malaria (1996), filariasis (2004), amoebic dysentery (2005), Influenza Like Illness (2009 & 2015), Chikungunya (2014) and Acute Encephalitis Syndrome (AES) (2015). More recently, in vitro studies of Japanese encephalitis and a comparative cohort study on patients with thrombocytopenia, with or without fever, during the dengue epidemic of 2015, have been launched, with focus on contemporary methods and designs. Council has also initiated preventive trials for dengue, malaria and AES in 2016. The experiences and the outcome hereof will be briefly discussed.
Conclusion:
Homeopathy could play a significant role in both prevention and control of epidemic diseases having no vaccine and/or limited treatment such as for Dengue/AES. There is a need to develop specific homeopathy protocols for preclinical, clinical and preventive studies for a uniform approach and wider application.
Einleitung:
Die Homöopathie wurde als eine praktikable Option für das Management von Epidemien angesehen, bevor Impfungen als Mittel zur Prävention in den Vordergrund traten. Mit der Entwicklung von neueren und resistenten Mikroorganismenstämmen, hohen Kosten für die Impfstoffentwicklung einerseits und den deutlichen Vorteilen der einfachen Herstellung, der Lagerung und des höheren Sicherheitsniveaus der Homöopathie andererseits ist die Homöopathie erneut interessant und Forschungsgebiet bei Epidemien. Allerdings ist das Erreichen von Evidenz für die wissenschaftliche Begründung seiner Anwendung eine Herausforderung und erfordert zuverlässige präklinische und klinische Forschung.
Initiativen:
Der Forschungsrat hat viele, quasi experimentelle Studien durchgeführt, darunter Japanische Enzephalitis (1992), Dengue (1996 & 2015), Malaria (1996), Filariasis (2004), Amöben-Dysenterie (2005), grippeähnliche Erkrankung, Chikungunya (2014) und das Akute Enzephalitis Syndrom (AES) (2015). Vor Kurzem wurden In-vitro-Untersuchungen der japanischen Enzephalitis und eine vergleichende Kohortenstudie an Patienten mit Thrombozytopenie mit oder ohne Fieber während der Dengue-Epidemie von 2015 mit Fokus auf zeitgenössischen Methoden und Designs gestartet. Der Forschungsrat hat auch im Jahr 2016 präventive Studien zu Dengue, Malaria und AES eingeleitet. Die Erfahrungen und deren Ergebnisse werden kurz erörtert.
Schlussfolgerung:
Die Homöopathie könnte eine wichtige Rolle bei der Prävention und Bekämpfung von epidemischen Erkrankungen spielen, die keinen Impfstoff und/oder eine begrenzte Behandlung wie Dengue/AES aufweisen. Es besteht die Notwendigkeit, spezifische Homöopathieleitlinien für präklinische, klinische und präventive Studien für ein einheitliches Konzept und eine breitere Anwendung zu entwickeln.
No conflict of interest has been declared by the author(s).