Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1601147
Homeopathy and allergology – from the beginnings until today
Homöopathie in der Allergologie – von den Anfängen bis zur Gegenwart
Publication History
Publication Date:
21 March 2017 (online)
Aims:
Exploration of the homeopathic literature regarding description and treatment of allergies with a comparison to the current treatment strategies and possibilities.
Methods:
Screening of the homeopathic literature and presentation of case reports.
Results:
Allergic symptoms are by no means a novelty of the last decades. A glimpse into history shows that symptoms of allergic asthma have been described already in ancient medicine. A precursor of hayfever, the “rose cold”, was described in the 16th century. Samuel Hahnemann mentions it in the “Organon of Medicine”, the term allergy was not presently known.
The homeopathic physician C.H. Blackley can be seen as a pioneer of allergy research. Already in 1873, he recognized the inhalation of pollen as the cause of allergic rhinitis and anticipated the principle of desensitization. Some american authors of the 19th and at the beginning of the 20th century, e.g. E.B. Nash, dealt in more detail with the treatment of allergies, however, the principles of homeopathy, isopathy and desensitization sometimes overlapped.
With the help of some examples, it will be demonstrated, which therapeutic approaches today can be applied and what has to be considered in follow-up examinations.
Conclusions:
The treatment of allergies has a long tradition in homeopathy and different approaches have been tested. Nowadays, we have methodically sophisticated means to effectfully treat allergies using classical homeopathy.
Fragestellung:
Untersuchung der homöopathischen Literatur bezüglich Beschreibung und Behandlung allergischer Erkrankungen mit Vergleich der verschiedenen Behandlungsansätze und Darstellung heutiger Möglichkeiten.
Methodik:
Sichtung der homöopathischen Literatur, Darstellung von Kasuistiken.
Ergebnis:
Allergische Symptome sind keineswegs ein Novum der letzten Jahrzehnte. Ein Blick in die Medizingeschichte zeigt, dass bereits im Altertum Symptome eines allergischen Asthmas dokumentiert wurden. Ein Vorläufer des Heuschnupfens, der „rose cold“, wurde im 16. Jahrhundert beschrieben. Samuel Hahnemann erwähnt diesen im „Organon der Heilkunst“, konnte dabei aber den Begriff der Allergie noch nicht kennen.
Als Pionier der Allergieforschung kann der homöopathische Arzt C.H. Blackley gelten, der schon 1873 die Inhalation von Pollen als Ursache der allergischen Rhinitis erkannt hatte und das Prinzip der Hyposensibilisierung vorwegnahm. Einige amerikanische Autoren im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, darunter E.B. Nash, beschäftigten sich ausführlicher mit der Allergiebehandlung, wobei sich die Prinzipien der Homöopathie, Isopathie und Hyposensibilisierung gelegentlich kreuzten.
Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, welche therapeutischen Ansätze hierbei verfolgt werden können und was bei der Verlaufsbeurteilung zu beachten ist.
Schlussfolgerung:
Die Behandlung von Allergien in der Homöopathie hat eine lange Tradition, verschiedene Ansätze wurden verfolgt. Heute verfügen wir über methodisch ausgereifte Handwerkszeuge, um Allergien in der täglichen Praxis erfolgreich klassisch homöopathisch zu behandeln.
No conflict of interest has been declared by the author(s).