Allgemeine Homöopathische Zeitung 2017; 262(02): 2-76
DOI: 10.1055/s-0037-1601136
Vorträge
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

The importance of case reports for modern medicine – cognition-based medicine and case reporting guidelines

Die Bedeutung von Fallberichten in der modernen Medizin – „Cognition-based Medicine“ und „Case reporting Guidelines“

GS Kienle
1   IFAEMM, Institute for Applied Epistemology and Medical Methodology at the University of Witten/Herdecke, Freiburg, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 March 2017 (online)

 
 

    Case reports essentially contribute to the discovery and knowledge of diseases, diagnostics and therapies. Case reports are regarded as cornerstones of medical progress. They can present patient relevant information directly from the “point of care” – regarding established and potentially new interventions, regarding side effects and toxic reactions as well as newly discovered, unusually presented or rare diseases, complex disease situations, individualized treatments, patient-centered care, and important subjective meanings of disease for the individual patient. Case reports link evidence-based medicine to the specific patient care. Also for assessing treatment guidelines in daily care, case reports can be an important information tool.

    The basis of high quality case reports is the completeness and transparency of the information, but also the principle of good clinical judgment. Good clinical judgment is the core of medical professionalism. Its key features are profound knowledge, medically and scientifically trained reasoning, precise observation, tacit knowledge, reflection-in-action and stature recognition. Consensus-based guidelines have been developed (CAseREporting Guidelines) in order to improve the quality of case reports, the completeness and transparency of information. They will help, so that high quality case reports, single case studies and qualitative research can provide important clinical observations to be integrated systematically into future knowledge development.

    Fallberichte tragen seit jeher wesentlich zur Entdeckung und zum Verständnis von Erkrankungen, Diagnostik und Therapien bei. Fallberichte gelten als Markstein medizinischen Fortschritts. Kaum eine andere Beobachtungsmethode kann so viel patientennahe Information über den „point of care“ beisteuern – hinsichtlich etablierter und möglicher neuer Therapien sowie hinsichtlich Nebenwirkungen, toxischer Reaktionen, neu entdeckter, außergewöhnlich auftretender oder seltener Erkrankungen, komplexer Erkrankungssituationen, individualisierter Behandlungen, patientenzentrierter Medizin, komplexer spezieller Kontextualisierung von Erkrankung und Therapien und auch wichtiger subjektiver Bedeutungen von Erkrankungen und ihrer Behandlungen am konkreten Patienten. Insgesamt stellen Fallberichte eine wesentliche Ergänzung der klinischen Studien dar. Sie sind ein Verbindungsstück zwischen evidenzbasierter Medizin und konkreter Patientenbehandlung. Auch für die Bewertung von Leitlinien im klinischen Alltag können Fallberichte eine wichtige Informationsquelle sein.

    Die Grundlage guter Fallberichte sind die Vollständigkeit und Transparenz der Information, aber auch das gute klinische Urteil. Das klinische Urteil ist Herzstück klinischer Professionalität. Seine zentralen Merkmale sind profundes Sachwissen, medizinisch-wissenschaftlich geschulte Reflexion und Beobachtung, implizites Wissen, Reflection-in-Action und Gestalterkennen. Für eine Verbesserung der Qualität von Fallberichten, der Vollständigkeit und Transparenz wurden konsensusbasierte Leitlinien (CAseREporting Guidelines) entwickelt. Diese sollen helfen, dass durch hochwertige Fallberichte, Einzelfallstudien und qualitative Forschung künftig wichtige klinische Beobachtungen und Einzelfallforschungen für die allgemeine Erkenntnisgewinnung systematisch nutzbar gemacht werden können.


    No conflict of interest has been declared by the author(s).