Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1601135
Case Taking explained by means of paraplegic patients with relapsing urinary tract disorders, showing only few homeopathically exploitable symptoms
Die Kunst der Fallaufnahme bei Patienten mit wenigen körperlichen Symptomen, erklärt anhand von Fallbeispielen querschnittgelähmter Patienten mit rezidivierenden Harnwegsbeschwerden
Publication History
Publication Date:
21 March 2017 (online)
Aim:
How can a homeopathic remedy be found to reduce or eliminate relapsing urinary tract disorders by patients showing only a few exploitable symptoms?
Methods:
The case taking with paraplegic patients is challenging due to the paucity of symptoms. In cooperation with Prof. Dr. med. J. Pannek at the Swiss Paraplegic Center Nottwil, more than 50 patients were treated according the anamnesis method of Dr. M.S. Jus: The case taking is not bound to a given protocol. It's brief, profound and based on a precise knowledge of the materia medica. Differential diagnosis is made during the anamnesis, which enables to find key questions leading to possible homeopathic remedies. The prescription is based on the cause, the modalities or the mind symptoms. The priorities are individual. 5 – 8 characteristic symptoms lead to the prescription. The presentation explains this approach by highlighting three cases of paraplegic patients with relapsing urinary tract disorders.
Results:
The method of Dr. M.S. Jus ideally supports the case taking of patients with paucity of symptoms. Despite the individuality and differing characteristic symptoms, the patients can be subdivided into three groups: The first group was classically treated with a constitutional remedy. For the second group, the homeopathic remedy was chosen due to mind symptoms and modalities and for the third group mainly due to the cause. Each example of the presentation represents one group.
Conclusions:
With the explained technique of case taking and with accurate analysis the selection of the remedy is possible, even with paucity of symptoms.
Fragestellung:
Wie ist es möglich, bei Patienten mit wenigen homöopathisch verwertbaren Symptomen ein homöopathisches Arzneimittel zu finden, das rezidivierende Harnwegsbeschwerden vermindert oder dauerhaft beseitigt?
Methodik:
Die Fallaufnahme bei querschnittgelähmten Patienten ist eine Herausforderung, da oft wichtige Symptome gänzlich fehlen. Im Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil wurden in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. med. J. Pannek während 2 Jahren über fünfzig Patienten nach der Anamnesemethode nach Dr. M.S. Jus behandelt: Die Anamnese folgt keinem vorgegebenen Schema. Die Fallaufnahme ist kurz, tiefgehend und basiert auf einer präzisen Kenntnis der Materia medica. Differenzialdiagnostische Überlegungen während der Anamnese ermöglichen Schlüsselfragen zu möglichen Arzneien. Verschrieben wird aufgrund der Causa, der Modalitäten oder der Gemütssymptome. Die Prioritäten sind individuell. So wird mit 5 – 8 gut gewählten, wahlanzeigenden Symptomen ein homöopathisches Arzneimittel verschrieben. Dieses Vorgehen wird anhand von 3 Fällen querschnittgelähmter Patienten mit rezidivierenden Harnwegsbeschwerden im Referat illustriert.
Ergebnisse:
Die Anwendung der Anamnesemethode nach Dr. M.S. Jus ist ideal für Patienten mit Mangel an individuellen Lokalsymptomen. Trotz der Individualität und abweichenden wahlanzeigenden Symptome können die Patienten grob in 3 Gruppen eingeteilt werden. Die erste Gruppe wurde klassisch mit dem Konstitutionsmittel behandelt. Bei der zweiten Gruppe wurde das Mittel über die Gemütssymptome und die Modalitäten verschrieben und bei der dritten Gruppe hauptsächlich aufgrund der Causa. Jedes Patientenbeispiel meines Referats repräsentiert eine der oben genannten Gruppen.
Schlussfolgerung:
Durch diese Art der Fallaufnahme und sorgfältige Analyse auch mit wenigen Symptomen ist eine Mittelwahl möglich. Die Beschwerden der vorgestellten Patienten konnten deutlich verbessert werden.
#
No conflict of interest has been declared by the author(s).