Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1601133
Medical pluralism – what history can tell us
Medizinischer Pluralismus – was wir aus der Geschichte lernen können
Publication History
Publication Date:
21 March 2017 (online)
If somebody became sick prior to the age of modern scientific medicine, he or she had a remarkable choice among various health providers. At that time the medical market was not yet dominated by licensed healers. A slight tendency towards monopolization did, however, exist, sometimes encouraged by the authorities. But this is consistent with the fact that in Germany, for example, the freedom of medical practice (“Kurierfreiheit”) was guaranteed by law from the 1870 s to the early 20th century.
When at the end of the 18th century Samuel Hahnemann propagated his new art of healing which later was called Homeopathy, he caused a breach in the medical profession which still can be felt today. It is homeopathy and not another CAM-therapy, which is a litmus test for medical pluralism. Homeopathy is not the only challenge to the ultimate authority of biomedicine. The so called Integrative Medicine could lead into a blind alley, if the world's view which is based in many of these therapies becomes less important, and only special techniques (medication, using needles or hand movements) are applied, always seeking for certain levels of evidence. The attitude of the State towards traditional therapies will depend in the future, to a large extent, on economic considerations as populations are growing older and chronic diseases are generally on the increase. This constitutes a chance for homeopathy, if the focus is no longer on the mode of action but on the effectiveness shown in outcome studies.
Wenn jemand vor dem Beginn des Zeitalters der modernen Medizin krank wurde, konnte er unter einem großen Angebot unterschiedlichster Therapeuten wählen. Zu jener Zeit dominierten die approbierten Heiler noch nicht den medizinischen Markt, wenngleich es schon eine Tendenz zur Monopolisierung, die vom Staat begünstigt wurde, gab. Dem widerspricht nicht der Umstand, dass die „Kurierfreiheit“ in Deutschland von den 1870er-Jahren bis in das frühe 20. Jahrhundert gesetzlich garantiert war.
Als am Ende des 18. Jahrhundert Samuel Hahnemann seine neue Heilkunst, die er später Homöopathie nannte, propagierte, führte das zu einem Bruch in der Ärzteschaft, der noch heute zu spüren ist. Die Homöopathie und nicht eine andere CAM-Therapie bildet nämlich den Lackmustest für den medizinischen Pluralismus. Homöopathie ist jedoch nicht die einzige Herausforderung für die Biomedizin. Die Integrative Medizin könnte in eine Sackgasse führen, wenn das Weltbild der darunter subsumierten Therapien an Bedeutung verliert und lediglich die speziellen Techniken (Medikation, Nadelstechen oder manuelle Techniken) angewandt werden, immer unter dem Blickwinkel der Evidenz. Die Haltung des Staates zu den traditionellen Heilweisen wird zukünftig sehr stark von ökonomischen Überlegungen abhängen, da die Gesellschaft altert und chronische Erkrankungen zunehmen. Das könnte durchaus eine Chance für die Homöopathie sein, wenn der Fokus nicht mehr der Wirkungsnachweis ist, sondern die Wirksamkeit, wie sie Outcome-Studien belegen.
No conflict of interest has been declared by the author(s).