Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1601119
Homeopathic treatment of autism by children in a psychosocial care center
Homöopathische Behandlung des kindlichen Autismus in einem psychosozialen Zentrum
Publication History
Publication Date:
21 March 2017 (online)
Several hypotheses concerning causes of autism have been put forward, which include among others, the possible structural or biochemical changes in certain brain areas, genetic disorders and enzyme deficiencies, responsible for the retention of heavy metals and asymptomatic food intolerances. In the same manner the conclused therapeutic strategies are likewise diverse.
We believe that the Chronic Disease Theory of Hahnemann, together with the updates made by Carillo, provide the elements for the understanding of the pathophysiology of this disturbance. This understanding brought up the possibility to give rise to a protocol, that has been applied by the ABRAH under the supervision and coordination of Prof. Carillo himself.
More specifically, the protocol has been developed at the Hospital of the Municipal Servers of São Paulo partnered with the Federal Fluminense University since 2008 and the homeopathic and pediatric care-unit in the: “Children Psychosocial Care Center” (CAPSi) of Taboão da Serra, which encounters children and adolescents, aging from 2 to 19 years, with severe and persistent psychical disorders, mainly diagnosed as autism.
The CAPSi attends 195 patients of which 150 have the diagnosis of autism with various levels of instances from the classic (non-verbal, echolalia, verbal high-functioning) up to the atypical. Of these, 60 patients received exclusive homeopathic treatment and 90 patients in combination with psychiatric medications.
In this study, we present some of the results applying this approach.
Mehrere Hypothesen über Ursachen von Autismus wurden aufgestellt, die unter anderem die möglichen strukturellen oder biochemischen Veränderungen in bestimmten Hirnarealen, genetische Störungen und Enzymdefizite, die für die Einlagerung von Schwermetallen und für asymptomatische Nahrungsmittelunverträglichkeiten verantwortlich sind, beinhalten. Entsprechend sind die therapeutischen Strategien ebenfalls vielfältig.
Wir glauben, dass die Theorie der Chronischen Krankheiten von Hahnemann zusammen mit den Aktualisierungen von Carillo die Elemente für das Verständnis der Pathophysiologie dieser Störung liefern. Dieses Verständnis ermöglichte ein Behandlungskonzept, das von der ABRAH unter der Aufsicht und Koordination von Prof. Carillo angewendet wurde.
Genauer gesagt wurde das Konzept im Krankenhaus der Stadtverwaltung von São Paulo entwickelt, das seit 2008 mit der Federal Fluminense University und der homöopathischen und pädiatrischen Pflegeeinheit im „Kinderpsychosozialen Zentrum“ (CAPSi) von Taboão da Serra zusammenarbeitet. Dort werden Kinder und Jugendlichen im Alter von 2 bis 19 Jahren mit schweren und anhaltenden psychischen Erkrankungen behandelt, meist mit der Diagnose Autismus.
Die CAPSi hat 195 Patienten aufgenommen, von denen 150 die Diagnose Autismus mit verschiedenen Ausprägungen haben, von klassischen Formen (non-verbal, Echolalie, verbale hochfunktionelle) bis zu atypischen. Von diesen erhielten 60 Patienten eine ausschließlich homöopathische Behandlung und 90 Patienten eine Kombination mit psychiatrischen Medikamenten.
In dieser Studie präsentieren wir einige der Ergebnisse dieses Ansatzes.
#
No conflict of interest has been declared by the author(s).