Background:
Though there exists a considerable amount of placebo-controlled trials and several
meta-analyses of ultra-low doses (ULD) and high dilutions (HD) of active ingredients,
their benefits remain unclear due to the variety of homeopathic interventions, and
to limited transferability of homeopathic practice into experimental conditions of
randomized controlled trials (RCTs) and vice versa.
Aim:
The aim was to conduct a comprehensive systematic review with meta-analyses focusing
on the epidemiological reality of ULD/HD use and on the applicability of the results
for therapeutic practice. The study protocol foresees three meta-analyses of clinical
effects of ULD and HD drugs: 1) compared to placebo in 9 pathology-based subgroups;
2) compared to conventional treatment in 9 pathology-based subgroups; and 3) in preventive
use.
Method:
In addition to available studies from previous reviews, an extended literature research
was conducted considering 'grey' literature (e.g. theses, conference proceedings),
too. In contrast to prior reviews not only RCTs but also controlled observational
studies were eligible. Studies testing the effects of substances beyond 3C homeopathic
potentiation against placebo or standard-care in diseased humans will be included
for risk of bias assessments and meta-analyses.
Result:
Literature search and data-extraction will be concluded by the end of 2016. First
descriptive results will be presented at the conference. To date of abstract submission,
536 studies have been identified for full-text screening: 350 are recognized as RCTs
(65%) and 82 as controlled trials with unclear randomization status (15%). 161 full-texts
have been reviewed, out of which 77 will be included for data-extraction (48%).
Hintergrund:
Obwohl es eine beträchtliche Menge an placebokontrollierten Studien und mehrere Metaanalysen
von Ultra-Low-Dosen (ULD) und hohen Verdünnungen (HD) von Wirkstoffen gibt, bleiben
ihre Vorteile aufgrund der Vielfalt der homöopathischen Interventionen und der begrenzten
Übertragbarkeit der homöopathischen Praxis in die experimentellen Bedingungen der
randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) und umgekehrt unklar.
Ziel:
Es sollte eine umfassende systematische Überprüfung mit Metaanalysen durchgeführt
werden, die sich auf die epidemiologische Wirklichkeit der ULD-/HD-Nutzung und auf
die Anwendbarkeit der Ergebnisse für die therapeutische Praxis konzentriert. Das Studienprotokoll
sieht 3 Metaanalysen der klinischen Effekte von ULD- und HD-Medikamenten vor: 1) verglichen
mit Placebo in 9 pathogenen Untergruppen; 2) im Vergleich zur konventionellen Therapie
in 9 pathologiebasierten Untergruppen; Und 3) in präventiver Anwendung.
Methodik:
Zusätzlich zu den verfügbaren Studien aus früheren Übersichten wurde eine erweiterte
Literaturrecherche unter Berücksichtigung der „grauen“ Literatur (z.B. Thesen, Tagungsberichte)
durchgeführt. Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen konnten nicht nur RCTs, sondern
auch kontrollierte Beobachtungsstudien in Betracht gezogen werden. Studien, die die
Wirkungen von Substanzen über der C3-Potenz gegen Placebo oder Standardbehandlung
bei erkrankten Menschen untersuchen, werden in das Risiko von Bias-Schätzungen und
Metaanalysen einbezogen.
Ergebnisse:
Literatursuche und Datenextraktion werden bis Ende 2016 abgeschlossen sein. Erste
deskriptive Ergebnisse werden auf der Konferenz präsentiert. Für das Volltext-Screening
wurden bisher 536 Studien als RCTs (65%) und 82 als kontrollierte Studien mit unklarem
Randomisierungsstatus (15%) anerkannt. 161 Volltexte wurden überprüft, davon 77 für
die Datenextraktion (48%).