Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1601113
Proposal for a new way to teach homeopathy
Neue Wege in der Homöopathieausbildung – ein Vorschlag
Publication History
Publication Date:
21 March 2017 (online)
Introduction:
In recent years we observe a decrease in the number of homeopathic students. Some reasons for this are homeopathy related: Remedy determinations that are hard to reproduce make learning difficult. Students often need several years before treating their own patients.
Methods:
The Swiss Association of Homeopathic Physicians (SAHP) has introduced in 2003 Polarity Analysis (PA) in its curriculum. PA is a further development of the Boenninghausen method which leads to rational and reproducible remedy determinations. It can be learned in a short time and enables students to treat an acute disease within months of his/her training. First basics are explained with case histories and outcome studies.
Results:
The SAHP-students are well capable of solving acute cases at the end of the first year of study. Physicians and medical students, who had contact with PA report in a broad survey, desired to introduce the method early in their training. The treatment of own patients increases the motivation considerably.
Conclusion:
Polarity Analysis is well suited to promote homeopathy. It makes it easier for students to enter the training and to stay with it in the long run.
Einführung:
In den letzten Jahren beobachten wir einen alarmierenden Rückgang in der Zahl der Homöopathiestudenten. Es gibt Gründe dafür, die mit der Homöopathie zu tun haben: Mittelbestimmungen sind oft schlecht reproduzierbar, was es schwierig macht, Homöopathie zu lernen. Die Studenten brauchen deshalb meistens mehrere Jahre, bis sie Patienten behandeln können.
Methode:
Die Schweizerische Ärztegesellschaft für Homöopathie (SAHP) hat 2003 die Polaritätsanalyse (PA) in der Grundausbildung eingeführt. Die PA ist eine Weiterführung der Bönninghausen-Methode, die zu rationalen und reproduzierbaren Mittelentscheiden führt. Sie ermöglicht eine frühe Behandlung akuter Erkrankungen. Die Methode wird anhand von Fallbeispielen und Outcome-Studien erklärt.
Resultate:
In der Grundlagenprüfung der SAHP können Studierende am Ende des ersten Ausbildungsjahres problemlos akute Fälle lösen. Ärzte und Medizinstudenten, die schon mit der Polaritätsanalyse konfrontiert waren, äußern in einer breit gefächerten Umfrage den Wunsch, diese möglichst früh in der homöopathischen Ausbildung einzuführen. Die Möglichkeit, bereits nach einigen Monaten einfache akute Erkrankungen zu behandeln, ist ein starkes Motivationselement.
Schlussfolgerung:
Die Polaritätsanalyse kann leicht erlernt werden und ist gut geeignet als Einführung in die Homöopathie. Aus unseren Erfahrungen schließen wir, dass sie den Einstieg erleichtern und die Motivation für die Homöopathie erheblich fördert.
No conflict of interest has been declared by the author(s).