Böhni Ulrich W., Lauper Markus, Locher Hermann-Alexander.
Manuelle Medizin 1: Fehlfunktion und Schmerz am Bewegungsorgan verstehen und behandeln.
2. überarbeitete Auflage 2015. 680 S., 545 Abb. gebunden EUR [D] 149,99 EUR [A] 154,30
ISBN: 9783131652522
Dieses Buch ist speziell auf die evidenzbasierte Vermittlung der Schmerzentstehung
aus der Sicht des klinisch tätigen Manualmediziners ausgelegt. Auf 674 Seiten wird
strukturiertes Wissen vermittelt. Das Buch veranschaulicht die Grundlagen der Schmerzentstehung,
klinische neurologische und orthopädische Untersuchungstechniken sowie Diagnostik
mit guten Beispielbildern.
Es ist übersichtlich und klar gegliedert, verfügt über gutes Schriftbild und -größe,
hat eine Mehrfarbengestaltung sowie Zusammenfassungen markanter Fakten in farbigen
Kästchen (Merke, Klinik, Definition). Die Abbildungen sind sehr anschaulich, gute
Diagnostikbilder und Schemata, die Beschriftung der Abbildung gut gewählt und vor
allem ausreichend groß. Klinische Symptome Differentialdiagnosen, Diagnostik, Dermatome
und Strukturpathologie sind in „Painguides“ verschiedener Krankheitsbilder zusammengefasst:
z.B. Thoraxschmerz. Sehr detaillierte Abbildungen aus dem bekannten und beliebten
Anatomieatlas „Prometheus“ (Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas
der Anatomie. Illustrationen von M. Voll und K. Wesker. Stuttgart: Thieme) sind wertvoll
eingearbeitet. Ein Sachwortregister, in welchem wichtige Schlagworte aufgeführt sind
und somit schnell gefunden werden können, vervollständigt die klare und übersichtliche
Gliederung des Buches.
Für den, der die Zusammenhänge der Manualmedizin verstehen und wissenschaftliche und
Hintergründe vermittelt bekommen möchte, ist dieses Buch sehr empfehlenswert. Für
den Praktiker ist es unter Umständen etwas zu umfangreich und theoretisch. Der Praktiker
sollte eher auf den Band 2 zurückgreifen, in welchem die Techniken vermittelt werden.
Als ich Chirotherapie erlernt habe, hätte ich mir anstelle der „Blattsammlungen“,
die man in den Kursen ausgeteilt bekommt, solche Kompendien gewünscht.
Es wurde auch Zeit, dass endlich mal Kliniker und nicht nur Physiotherapeuten Bücher
zur Manualmedizin veröffentlichen. Dadurch erhält die Manualmedizin einen wertvollen
Untergrund, sodass auch die operativ Tätigen die Wirksamkeit der Manualmedizin mehr
und mehr als Stufentherapie vor einer OP in Betracht ziehen. Dieses Buch ist ein wertvolles
Muss für den klinisch tätigen Manualmediziner mit dem Wunsch nach fundiertem Hintergrundwissen.