Die Faszien verlaufen im Körper dreidimensional in vielfältige Richtungen. Auf diese
Weise verbindet das Fasziensystem alle Bereiche des Körpers miteinander und kann u.
a. physiologische Spannungsmuster von Kopf bis Fuß verteilen. Dementsprechend können
sich jedoch auch unphysiologische Verspannungen und myofasziale Adhäsionen in einem
bestimmten Areal auf weit entfernte Bereiche übertragen. Aus faszialer Sicht dienen
die Diaphragmen als horizontale Pufferzonen und sorgen dafür, dass sich lokale Spannungen
nach Möglichkeit nicht auf die gesamten Faszienketten auswirken. Im Umkehrschluss
können Dysfunktionen der Diaphragmen weitreichende Auswirkungen auf das gesamte Fasziensystem
haben. Daher ist eine Testung der Diaphragmen durchaus bei jeder Erstuntersuchung
zu empfehlen.
Keywords
Diagnose - Diaphragma - Faszien - Zink-Pattern-Test - Tentorium - obere Thoraxapertur
- Diaphragma abdominale - Diagphragma pelvis