RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
          
          https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000154.xml
        veterinär spiegel 2016; 26(01): 10-13
DOI: 10.1055/s-0035-1568264
   DOI: 10.1055/s-0035-1568264
Kleintiere & Heimtiere
      Intensivmedizin
   Handfütterung beim herbivoren Kleinsäuger
Authors
Weitere Informationen
            
               
                  
            
         
      
      
   Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. März 2016 (online)

Eines der häufigsten Symptome bei erkrankten Kleinsäugern ist die Anorexie bzw. Pseudoanorexie. Vor allem bei den ausschließlich herbivoren Heimtieren wie Kaninchen, Meerschweinchen, Chinchilla und Degu kann eine mangelnde Futteraufnahme innerhalb kürzester Zeit zur Entwicklung sekundärer Magen-Darm-Stasen, Dysbiosen, Dehydratation sowie hepatischer Lipidose führen und potentiell lebensbedrohlich werden [2] . Um diesen sekundären Folgeerscheinungen vorzubeugen ist es daher unerlässlich, inappetente Tiere unverzüglich und vorsichtig mit einer Spritze per Hand zu füttern.
- 
            Literatur
- 1 Hawkins MG, Graham JE. Emergency and critical care of rodents. Veterinary Clin North Am Exot Anim Pract 2007; 10: 501-531
- 2 Johnson D. Emergency presentations of the exotic small mammalian herbivore trauma patient. J Exot Pet Med 2012; 21: 300-315
- 3 Köstlinger S. Notfälle beim Kaninchen. Kleintier Konkret 2014; S2: 2-7
- 4 Lichtenberger M. Shock and cardiopulmonary-cerebral resuscitation in small mammals and birds. Veterinary Clin North Am Exot Anim Pract 2007; 10: 275-291
- 5 Lichtenberger M. Fluid resuscitation and nutritional support in rabbits with gastric stasis or gastrointestinal obstruction. Exot DVM 2006; 7: 34-38
- 6 Paul-Murphy J. Critical care of the rabbit. Veterinary Clin North Am Exot Anim Pract 2007; 10: 437-461
- 7 Ward ML. Physical examination and clinical techniques. In: Meredith A, Flecknell P, (Hrsg.) BSAVA Manual of Rabbit Medicine and Surgery. Waterwells: British Small Animal Veterinary Association; 2006: 18-36
 
     
      
    