Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2016; 21(04): 199-202
DOI: 10.1055/s-0035-1566755
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Praxismanager/-in – Ein Neues Berufsbild für die aktuellen Herausforderungen im Deutschen Gesundheitswesen

Practice manager – A New Profession for the Current Challenges in the German Health Care System
T. Wais
1   Wissenschaftlicher Mitarbeiter der EUMEDIAS Heilberufe AG
,
P. Rudolph
2   Professor für Gesundheitsmanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Vorstand der EUMEDIAS Heilberufe AG
,
J. de la Barré
3   Geschäftsführende Direktorin der EUMEDIAS Heilberufe AG
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Dezember 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

In den letzten Jahren hat die Komplexität der Verwaltung von modernen Arzt- und Zahnarztpraxen zugenommen. Gleichzeitig sind die Erwartungen von Patientinnen und Patienten an den Service angestiegen. Oftmals gelingt es den Leistungserbringern nicht mehr, den wachsenden administrativen Aufwand und die gestiegenen Erwartungen der Patientinnen und Patienten zu erfüllen. Mit dem Ziel, geeignete Fachkräfte auszubilden, um die Ärztin/den Arzt bei bürokratischen Aufgaben zu entlasten und somit mehr Zeit für den Kontakt mit Patientinnen und Patienten zu schaffen, wird seit dem Jahr 2006 das Studienprogramm „Praxismanagement“ angeboten. Im vorliegenden Artikel werden das daraus entstandene neue Berufsbild der Praxismanagerin/des Praxismanagers vorgestellt und mithilfe einer Absolventenbefragung die Veränderungen der beruflichen und persönlichen Situation analysiert, die sich für die Alumni in ihrer neuen Position als Praxismanagerin/Praxismanager ergeben. Die Ergebnisse bestätigen die Notwendigkeit einer Profilerweiterung der nichtärztlichen Praxismitarbeiterinnen/Praxismitarbeiter, um damit Grundlagen zu schaffen, Praxen zielgerichtet und effizient steuern und verwalten zu können.

Abstract

In recent years the administration for modern doctor’ and dentists’ surgeries has increased in complexity. At the same time, the patients’ expectations regarding service have increased as well. Oftentimes, the person providing the services is not able to meet the growing administrative effort and the increasing expectations of the patients. Since 2006, the study programme “Praxismanagement” has been taught to train experts on freeing up doctors’ and dentists’ time by relieving them from administrative tasks. This article discusses the new profession of the practice manager. A graduate survey was conducted to examine the impact of changes, both personally and professionally, by the new practice manager position. The results confirm the necessity for expanding the role for non-medical personnel to create foundations for managing doctors’ and dentists’ surgeries in a goal-oriented and efficient manner.