Z Orthop Unfall 2015; 153(04): 362
DOI: 10.1055/s-0035-1563629
Orthopädie und Unfallchirurgie aktuell
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Buchbesprechung

Rezensent(en):
Tom Jansen
Vahlensieck Martin, Reiser Maximilian.
MRT des Bewegungsapparats.

04. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2014 744 Seiten, 1972 Abbildungen, gebunden. EUR [D] 249,99 EUR [A] 257,10
ISBN: 9783131036841
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. August 2015 (online)

 

    Der Vahlensiek / Reiser ist das Referenzwerk für die MRT des Bewegungsapparats im deutschsprachigen Raum und liegt nun in seiner 4. Auflage 18 Jahre nach Erscheinen der Erstauflage vor.

    Das erfolgreiche Konzept der vorhergehenden Auflagen ist beibehalten worden, allerdings sind neue MR-Techniken wie MR-Neurographie oder MR-Prothesenbildgebung aufgenommen worden.

    Im ersten Abschnitt des Buches werden die relevanten MR-Techniken erläutert.

    Zoom

    Die weiteren Kapitel sind in gewohnter Weise nach den anatomischen Köperregionen unterteilt: Wirbelsäule, Schulter, Ellenbogen, Hand, Hüfte, Knie, Fuß, Kiefer und Iliosakralgelenk. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit der MR-Bildgebung der Muskulatur, des Knochenmarks, von Knochen- und Weichteiltumoren sowie der Osteoporose. Die jeweiligen Kapitel sind weiterhin in sinnvolle Unterthemen gegliedert, wie das notwendige MR-Untersuchungsprotokoll, die normale MR-Anatomie, pathologischen Befunde, posttherapeutische Befunde sowie Fehlermöglichkeiten bei der Bildinterpretation.

    Das hervorragende Bildmaterial (mehr als 2000 Abbildungen) wurde erweitert und aktualisiert. Übersichtliche Tabellen und Schemazeichnungen helfen beim Verständnis komplexer Zusammenhänge und unterstützen das Verständnis enorm.

    Das Layout des Buches ist durchgehend vierfarbig gehalten, die Seiten zweispaltig aufgebaut und der Text gut lesbar. Der Fließtext ist gut verständlich, klar und prägnant gehalten. Die konsequente Untergliederung des Textes ermöglicht das schnelle Auffinden wissenswerter Details. Hierbei hilfreich ist auch das umfangreiche nach Stichwörtern sortierte Sachverzeichnis. So erreicht das Buch eine gute Praxistauglichkeit für die Befundung im Alltag.

    Am Ende eines jeden Kapitels ist ein Verzeichnis mit weiterführender Literatur, falls Themen vertieft werden sollen. Neu in dieser Auflage ist das sogenannte Klinik-Interview. Hier schildern Kliniker Ihre Sicht und geben Beispiele für gute Anwendungsmöglichkeiten, mögliche Fehlinterpretationen und Limitierungen der MRT.

    Der Preis von 250 Euro erscheint angemessen, enthält dieses Buch doch in einer ansprechenden und gut strukturierten Form alle Aspekte der MR-Bildgebung des gesamten Bewegungsapparates. Daher kann für dieses Buch eine uneingeschränkte Empfehlung ausgesprochen werden.




    Zoom