Der Nuklearmediziner 2015; 38(04): 290-294
DOI: 10.1055/s-0035-1559704
Normvarianten und Varianten bei PET/CT-Untersuchungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pitfalls bei der Ga-68-PSMA-PET/CT

Pitfalls in Ga-68-PSMA-PET/CT
F. F. Behrendt
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum RWTH Aachen
,
T. Krohn
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum RWTH Aachen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Dezember 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die PSMA-PET/CT ist ein innovatives nuklearmedizinisches Untersuchungsverfahren, das in letzter Zeit zunehmenden Einzug in die klinische Versorgung von Patienten mit Prostatakarzinomen hält. Für die adäquate Befundung der Bilddaten besteht aufgrund bisher erst geringer Fallzahlen aktuell nur eine begrenzte klinische Erfahrung. Das physiologische Verteilungsmuster des Tracers, sowie typische pathologische Anreicherungsmechanismen zu kennen, ist für die korrekte Beurteilung unerlässlich. Diese Arbeit beschreibt das Anreicherungsmuster des Tracers sowie mögliche typische Fallstricke, die bei der sachgerechten Befundung der PSMA-PET/CT beachtet werden sollten.

Abstract

PSMA-PET/CT is an innovative imaging tool for diagnostics and staging of prostate cancer which is increasingly used in clinical routine. Due to a comparable low amount of patients examined up to now, there is only a limited clinical experience with this new method which is on the other side essential for an adequate judgment of the PET/CT data. This article gives an overview of the physiological biodistribution of the tracer as well as typical pitfalls. This knowledge is crucial for the correct interpretation of PSMA-PET/CT.