Handchir Mikrochir Plast Chir 2015; 47(05): 290-296
DOI: 10.1055/s-0035-1559652
Original Article
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

The Clinical Outcome of Anatomical Reattachment of the TFCC to the Ulnar Fovea using an ECU Half-Slip and an Interference Screw

Klinische Ergebnisse nach Reinsertion des TFCC in der Fovea ulnaris unter Verwendung der halbe ECU-Sehne und einer Interferenzschraube
T. Nakamura
1   Clinical Research Center, Department of Orthopaedic Surgery, Sanno Hospital, International University of Health and Welfare, Tokyo, Japan
,
Y. Obara
1   Clinical Research Center, Department of Orthopaedic Surgery, Sanno Hospital, International University of Health and Welfare, Tokyo, Japan
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 12 March 2015

accepted 15 July 2015

Publication Date:
20 August 2015 (online)

Preview

Abstract

We developed an original reattachment technique using a half-slip of the extensor carpi ulnaris (ECU) tendon with a very small titanium interference screw for chronic foveal avulsion of the TFCC. The clinical outcome of 66 wrists with foveal detachment of the TFCC treated by this procedure was examined.

A distally based ECU half-slip was harvested, inserted into the TFCC, sutured to the remnant of the TFCC, and pulled out through a 2.5-mm bone tunnel at the centre of the fovea. The ECU half-slip was subsequently anchored to the ulnar fovea with a small titanium interference screw. We evaluated 66 wrists of 65 patients with a minimum follow-up of 1 year. Ulnar variance was neutral in 47 wrists, negative in 5 and positive in 14 wrists. Causes of injury were falls in 34 patients, traffic accidents in 12, sports activities in 9, labour in 2 and unknown in 8 patients. In the positive variance wrists, ulnar shortening was performed before the reattachment. The clinical outcome was evaluated using our original DRUJ evaluating system.

Preoperatively, severe wrist pain was reported in 50 wrists and moderate pain in 16 wrists. Severe no-endpoint DRUJ instability was noted in 65 wrists, while 1 wrist demonstrated moderate DRUJ instability. Only 2 wrists had supination loss by 20 degrees. At the final follow-up, no pain was felt in 55 wrists, mild pain in 3 wrists, and 8 patients had moderate pain. One wrist exhibited a 30-degree loss of supination. The DRUJ was stable in 55 wrists, mildly unstable in 3, moderately unstable in 4 and severely unstable in 4 wrists. There were 50 excellent, 9 good, 3 fair and 4 poor results.

The technique of anatomical reattachment of the TFCC to the ulnar fovea using an ECU half-slip tendon is effective for chronic foveal avulsion of the TFCC with severe DRUJ instability.

Zusammenfassung

Wir entwickelten eine Technik zur Reinsertion des TFCC an seinem originären Ansatz in der Fovea ulnaris unter Verwendung der halben Sehne des M. extensor carpi ulnaris (ECU) und einer sehr kleinen Interferenzschraube aus Titan für veraltete Abrisse. Die klinischen Ergebnisse von 66 Handgelenken, die mit dieser Methode operiert wurden, werden dargestellt.

Ein distal gestielter Sehnenstreifen des ECU wird gehoben, in die Reste des TFCC eingeflochten und mit ihnen vernäht und dann durch einen 2,5 mm im Durchmesser großen Bohrkanal durch das Zentrum der Fovea ulnaris gezogen. Der Sehnenstreifen wird unter Verwendung einer kleinen Interferenzschraube aus Titan in der Fovea ulnaris verankert.

65 Patienten mit 66 in dieser Technik operierten Handgelenken konnten mit einer Mindestnachuntersuchungszeit von 1 Jahr nachkontrolliert werden. 47 Handgelenke wiesen eine Ulna-neutral-Variante, 5 ein Ulna-minus und 14 ein Ulna-plus auf. Verletzungsursache war 34-mal ein Sturz, 12-mal ein Verkehrsunfall, 9-mal eine Sportverletzung und 2-mal ein Arbeitsunfall. In 8 Fällen ließ sich kein konkretes Ereignis benennen. Bei Ulna-plus-Situation wurde vor Wiederanheftung des TFCC eine Ulnaverkürzung durchgeführt. Die klinischen Ergebnisse wurde entsprechend unserem eigenen Bewertungsschema ausgewertet. Präoperativ bestanden an 50 Handgelenken starke, an 16 moderate Schmerzen. 65-mal fand sich eine ausgeprägte Instabilität (kein Endpunkt) des distalen Radioulnargelenkes (DRUG), einmal eine moderate. Die Supination war 2-mal um 20 Grad reduziert im Seitenvergleich.

Bei der abschließenden Nachuntersuchung lagen 55-mal keine, 3-mal geringe und 8-mal moderate Schmerzen vor. In einem Fall fand sich eine Einschränkung der Supination von 30 Grad. Das DRUG wurde 55-mal als stabil, 3-mal als gering, 4-mal als deutlich und 4-mal als ausgeprägt instabil eingestuft. Insgesamt fanden sich 50 sehr gute, 9 gute, 3 befriedigende und 4 schlechte Ergebnisse.

Die Reinsertion des TFCC an seinem originären Ansatz in der Fovea ulnaris unter Verwendung eines distal gestielten ECU-Sehnenstreifens hat sich uns bei veralteten Avulsionen mit ausgeprägter Instabilität des DRUG als effektiv erwiesen.