Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2015; 22(3): 113-115
DOI: 10.1055/s-0035-1557100
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Dekompressionserkrankung bei zwei erfahrenen Tauchern – Zeitnahe Diagnosestellung ist essenziell für Therapieerfolg

Sebastian Klapa
1   Schifffahrtmedizinisches Institut der Marine, Kronshagen (Leiter: Dr. Stefan Neidhardt)
,
Carmen Wohlrab
1   Schifffahrtmedizinisches Institut der Marine, Kronshagen (Leiter: Dr. Stefan Neidhardt)
,
Henning Werr
1   Schifffahrtmedizinisches Institut der Marine, Kronshagen (Leiter: Dr. Stefan Neidhardt)
,
Frauke Tillmans
1   Schifffahrtmedizinisches Institut der Marine, Kronshagen (Leiter: Dr. Stefan Neidhardt)
,
Inga Koch
1   Schifffahrtmedizinisches Institut der Marine, Kronshagen (Leiter: Dr. Stefan Neidhardt)
,
Wataru Kähler
1   Schifffahrtmedizinisches Institut der Marine, Kronshagen (Leiter: Dr. Stefan Neidhardt)
,
Andreas Koch
1   Schifffahrtmedizinisches Institut der Marine, Kronshagen (Leiter: Dr. Stefan Neidhardt)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Juni 2015 (online)

Preview

Zwei Fälle mit Dekompressionserkrankung Typ II (DCS Typ II), ein 53-jähriger Berufstaucher und ein 61-jähriger Hobbytaucher, wurden im Schifffahrtmedizinischen Institut der Marine behandelt [Abb. 1].

Zoom
Abb. 1 Druckkammeranlage HAUX-HYDRA 2000.a: Außenansicht der Kammermoduleb: Innenansicht der Therapiekammer mit druckkammergeeigneter Ausstattung zur intensiv-medizinischen Überwachung und Therapie(Quelle: Schifffahrtmedizinisches Institut der Marine, Kronshagen)