Laryngorhinootologie 2016; 95(01): 24-28
DOI: 10.1055/s-0035-1555916
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Korrelieren phonologische KZG-Leistungen mit sprachbasierten Dimensionen bei AVWS-Kindern?

Correlation of Phonological STM-Performances with Language-Based Dimensions in Children with APD
C. Kiese-Himmel
1   Phoniatrisch/Pädaudiologische Psychologie, Medizinische Psychologie, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen
,
A. Nickisch
2   Kbo-Kinderzentrum München, Abteilung Hören-Sprache-Cochleaimplantate, München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 20. Mai 2015

akzeptiert 01. Juli 2015

Publikationsdatum:
19. August 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das phonologische Kurzzeitgedächtnis (pKZG) ist eine funktionale Komponente in der Sprachverarbeitung. Daher sollte der Zusammenhang zwischen einzelnen sprachbasierten auditiven Prüfdimensionen einer eklektischen Testbatterie für auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) und Leistungen im pKZG (Zahlenfolgen; Sätze; sinnleere Silbensequenzen) einer klinischen Klientel untersucht werden.

Material und Methoden: Korrelationsanalysen im Kontrollgruppenvergleich. Studienkollektiv: n=178 Kinder; 91 Kinder der 2.-4. Klasse (mittl. Alter 8,44; SD 0,99 J.) mit diagnostisch gesicherter AVWS (51%); 87 unauffällige Kinder (49%).

Ergebnisse: Differente Muster der Assoziation zeigten sich nicht nur zwischen pKZG-Tests und auditiv-sprachlichen Dimensionen, sondern vor allem zwischen Kindern mit AVWS und altersgleichen unauffälligen Kindern (Non-AVWS). Weder das pKZG für Zahlenfolgen, Sätze oder sinnleere Silbensequenzen korrelierte bei Non-AVWS-Kindern signifikant mit einer auditiv-sprachlichen Prüfdimension, während dies hingegen bei Kindern mit AVWS zwischen einzelnen pKZG-Maßen und Phonem-Identifikation, Phonem-Analyse und dem dichotischen Wortpaarverstehen der Fall war (r=0,29 −0,41; p<0,005, Bonferroni-adjustiert). Offensichtlich ist das pKZG – neben aufgabenspezifischer Varianz – eine funktionale Komponente, die sich bei Kindern mit AVWS in der Bearbeitung bestimmter auditiv-sprachlicher Anforderungen niederschlägt.

Schlussfolgerungen: Assoziationen zwischen dem pKZG und auditiv-sprachlichen Prüfdimensionen scheinen bei Grundschulkindern durch AVWS transportiert zu werden.

Abstract

Correlation of Phonological STM-Performances with Language-Based Dimensions in Children with APD

Objective: Phonological short-term memory (PSTM) is a functional component in language processing. This study investigated the association between some language-based dimensions of an eclectic test battery for auditory processing disorders (APD) and test performance in PSTM (recall for digits, sentences; non-word repetition).

Material and Methods: Correlation analyses in control-group comparisons. Participants: n=178 children; 91 children diagnosed with APD (51%) visiting 2nd–4th grade of a primary school; 87 second to fourth graders with typical development 49%).

Results: Different patterns were found not only between pSTM-tests and verbal-acoustic test tasks, but above all between children with and without APD. Neither pSTM for digits, nor for sentences or non-word repetition showed significant associations with a verbal-acoustic task for children without APD. In contrast, this was the case in children with APD in some pSTM measures with phoneme identification, phoneme analysis and dichotic word recognition (r=0.29−0.41; p<0.005, Bonferroni-adjusted). Obviously, pSTM is – besides variance according to the specific test tasks – a functional component which condensed in the verbal-acoustic test performance only in children with APD.

Conclusions: This means that in primary school age, the role of pSTM and verbal-acoustic tasks is influenced by auditory processes in children with APD.