Zusammenfassung
Aktinische Keratosen (AKs) sind kutane Läsionen, die durch Proliferation von atypischen
epidermalen Keratinozyten als Reaktion nach prolongierter Exposition auf Noxen wie
z. B. ultraviolette Strahlung entstehen. AKs sind in-situ-Plattenepithelkarzinome
(PEC) der Haut.
Klinisch präsentiert sich die AK als erythematöser, schuppender Fleck oder Papel (klassische
AK), oder als dicke, anhaftende Schuppung (Keratose) auf erythematösem Untergrund
(hypertrophe AK). Vor allem Menschen vom hellen Hauttyp I und II nach Fitzpatrick
sind betroffen. AKs treten in sonnenexponierten Hautarealen (unbehaarter Kopfhaut,
Gesicht, „H-Region“, Hals, Dekolleté, Handrücken und Unterschenkel) auf. Die AK der
Lippe wird als Cheilitis actinica bezeichnet. Klinisch wird die Diagnose durch Inspektion
und Palpation gestellt. Der typische raue Tastbefund von AKs geht der sichtbaren Effloreszenz
häufig voraus. Die Dermatoskopie kann zusätzliche Informationen liefern. Bei klinisch
unsicherer Diagnose bzw. Verdacht auf Invasivität muss eine AK biopsiert und histopathologisch
untersucht werden.
Das Potential für Progression von AKs in invasive PECs indiziert eine Behandlung.
Therapieoptionen stellen topische und systemische Verfahren dar. Topische Verfahren
können in physikalische, medikamentöse und physikalisch-chemisch-kombinierte Therapien
gegliedert werden: Diese Verfahren lassen sich sequentiell kombinieren. Die topisch-physikalische
Kryotherapie kommt bei isolierten, nicht-hypertrophen AKs zur Anwendung. Als topisch
medikamentöse Therapie wird z. B. 5-Fluoruracil (5FU) Creme, Imiquomod oder Ingenolmebutat
bei multiplen, flächigen, nicht hypertrophen AKs appliziert. Bei hypertrophen AKs
wird eine enthornende Vorbehandlung mit salizylathaltiger Vaseline empfohlen. Die
Kryotherapie mit verlängerter Applikationszeit oder zyklischer Anwendung wird bei
solitären, hypertrophen AKs empfohlen. Sequentielle Therapieformen eignen sich für
multiple, flächige und hypertrophe AKs. Die physikalisch-chemisch-kombinierte Therapieform
als photodynamische Therapie (PDT) wird vorwiegend bei multiplen, flächigen hypertrophen
und nicht-hypertrophen AKs angewandt.
Zu den präventiven Maßnahmen zählen Sonnenkarenz und Applikation von Sonnencreme mit
hohem Lichtschutzfaktor. Regelmäßige klinische Kontrollen dienen der Früherkennung
von AKs.
Abstract
Actinic keratosis is a cutaneous lesion characterized by proliferation of atypical
epidermal keratinocytes due to prolonged exposure to exogenous factors such as ultraviolet
radiation. AKs are in-situ-squamous cell carcinomas (PEC) of the skin. AK typically
presents as erythematous, scaly patch or papule (classic AK), occasionally as thick,
adherent scale on an erythematous base. Mostly fair-skinned adults are affected. AKs
typically occur in areas of frequent sun exposure (balding scalp, face, “H-region”,
lateral neck, décolleté, dorsum of the hand and lower extremities). Actinic Cheilitis
is the term used for AKs appearing on the lips. The diagnosis of AK is based on clinical
examination including inspection and palpation. The typical palpable rough surface
of AK often precedes a visible lesion. Dermoscopy may provide additional information.
If diagnosis is uncertain and invasion suspected, biopsy and histopathologic evaluation
should be performed. The potential for progression to invasive PECs mandates therapeutic
intervention. Treatment options include topical and systemic therapies. Topical therapies
are classified into physical, medical and combined physical-chemical approaches and
a sequential combination of treatment modalities is possible. Topical-physical cryotherapy
is the treatment of choice for isolated, non-hypertrophic AK. Topical-medical treatment,
e. g. 5-fluoruracil (5FU) cream or Imiquomod or Ingenolmebutat application is used
for multiple, non-hypertrophic AKs. For hypertrophic AKs, a dehorning pretreatment
with salicinated vaseline is recommended. Isolated hypertrophic AKs often need cryotherapy
with prolonged freezing time or several consecutive applications. Sequentially combined
approaches are recommended for multiple, hypertrophic AKs. Photodynamic therapy (PDT)
as example for a combined physical-chemical approach is an established treatment for
multiple, non-hypertrophic and hypertrophic AKs. Prevention includes avoidance of
sun and application of sunscreen with high sun protection factor. Regular clinical
checkups aid in early recognition of AKs.
Schlüsselwörter
Aktinische Keratose - Plattenepithelkarzinom - in-situ-Karzinome - Haut - HNO
Key words
actinic keratosis - squamous cell carcinoma - in-situ-carcinoma - skin