Suchttherapie 2016; 17(01): 44-47
DOI: 10.1055/s-0035-1554640
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychische Belastung, Selbstwirksamkeitserwartung und Abstinenz alkoholabhängiger Patienten nach stationärer Behandlung

Psychological Distress, Self-efficacy and Abstinence of Alcohol Dependents after Inpatient Treatment
H. C. Vollmer
1   IFT – Institut für Therapieforschung, München
2   salus klinik Hürth, Hürth
,
J. Domma-Reichart
2   salus klinik Hürth, Hürth
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Inwiefern besteht ein Zusammenhang zwischen psychischer Belastung, Selbstwirksamkeitserwartung und Abstinenz bei stationär behandelten Alkoholabhängigen.

Methode: Naturalistische Feldstudie, in der retrospektiv mittels binärer logistischer Regression und Chi2-Tests Unterschiede in Patienten-Merkmalen zwischen zur Ein-Jahres-Katamnese durchgehend abstinenten (N=537) vs. rückfällig gewordenen Alkoholabhängigen (N=410) analysiert wurden.

Ergebnisse: Die Quote durchgehend abstinenter Patienten zur Ein-Jahres-Katamnese betrug für Patienten mit geringer psychischer Belastung zu Behandlungsbeginn 71%, bei Patienten mit hoher Selbstwirksamkeitserwartung zu Behandlungsende 76%, bei zusätzlich weniger als 2 vorherigen Entgiftungen 80%. Eine Verbesserung der Psychischen Belastung während der Behandlung korrelierte nicht mit Abstinenz.

Schlussfolgerungen: Die Selbstwirksamkeitserwartung für Abstinenz ist bedeutsamer als die bekannten Prognose-Merkmale Arbeits-, Partnersituation und Alter. Die hohe prognostische Valenz der Selbstwirksamkeitserwartung in Kombination mit vorherigen Entgiftungserfahrungen sprechen für die Bedeutung suchtspezifischer Interventionen.

Abstract

Question: Is there a relationship between psychological distress, self-efficacy and abstinence of inpatients treated for alcohol dependence?

Method: Naturalistic field study, in which differences in patient characteristics between abstinent (N=537) and relapsed patients (N=410) at the one-year-follow-up were analyzed using logistic regression and Chi square tests.

Results: Patients with low psychological distress at the beginning of treatment showed an abstinence rate of 71% at one-year follow up. Of patients with high scores in alcohol-related self-efficacy at the end of treatment 76% were continuously abstinent at the one-year-follow-up, and 80% of patients that had undergone less than 2 detoxifications. Reduction in psychological distress was not related to treatment outcome.

Conclusions: Self-efficacy is more important in abstaining than the well-known prognostic variables work, partner, and age. The high prognostic value of self-efficacy in combination with previous detoxifications may be an indication for the importance of addiction-related interventions in the treatment of alcohol dependence