Zusammenfassung
Glucagon-like-Peptide-1 (GLP-1)-Rezeptoragonisten sind in der Therapie des Diabetes
mellitus Typ 2 zunehmend etabliert. Diese Inkretin-basierten Arzneimittel wirken über
die Aktivierung von GLP-1-Rezeptoren. Sie wirken streng Glukose-abhängig insulinotrop
und glukagonostatisch und ermöglichen eine effiziente Senkung des HbA1c-Werts bei
gleichzeitig geringem Hypoglykämierisiko. Darüber hinaus vermitteln sie über zentralnervöse
Mechanismen eine Reduktion des Körpergewichts. Die derzeit zugelassenen sechs GLP-1-Rezeptoragonisten
weisen unterschiedliche strukturelle und pharmakokinetische Eigenschaften auf, die
eine Unterteilung in kurzwirksame und langwirksame Präparate erlauben. Direkte Vergleichsstudien
dieser Substanzen konnten Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich zentraler
therapeutischer Parameter wie der Blutzuckereinstellung, des Hypoglykämierisikos,
der Auswirkungen der Therapie auf das Körpergewicht und Substanz-spezifischer Nebenwirkungen
herausarbeiten. Diese Ergebnisse können dem Diabetologen dabei helfen, unter sorgfältiger
Nutzen-Risiko-Abwägung Präferenzen im Sinne eines individualisierten Therapieansatzes
zu definieren.
Abstract
Glucagon-like-peptide-1 (GLP-1) receptor agonists are now established as an integral
option for the treatment of type 2 diabetes. These incretin-based substances activate
specific GLP-1 receptors, and provide insulinotropic and glucagonostatic actions in
a strictly glucose-dependent manner, thus allowing effective control of HbA1c levels with a low risk of hypoglycemia. Moreover, they contribute to weight reduction
through actions in the brain. Currently there are six GLP-1 receptor agonists approved
in Germany. They demonstrate different structural and pharmacokinetic properties and
can be grouped into long-acting and short-acting substances. Several head-to-head
trials have revealed differences and similarities regarding key therapeutic parameters
such as glycemic control, risk of hypoglycemia, effect on body weight and substance-specific
side effects. These results can provide helpful support for the diabetologist in defining
preferences for an individualized therapeutic approach, based on a careful risk-benefit-analysis.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus Typ 2 - GLP-1-Rezeptoragonisten - Pharmakokinetik - Head-to-Head-Studien
Key words
type 2 Diabetes - GLP-1 receptor agonists - pharmacokinetics - head-to-head trials