intensiv 2015; 23(03): 146-153
DOI: 10.1055/s-0035-1550613
CNE Schwerpunkt
Hirntod
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tot oder sterbend?

Alexandra Manzei
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 May 2015 (online)

Zusammenfassung

Ein Mensch gilt als tot, wenn seine Gehirnfunktionen irreversibel erloschen sind. So will es das Hirntodkonzept – eine Vereinbarung, die getroffen wurde, um die Organfunktionen von sterbenden Personen aufrecht zu erhalten und somit die Möglichkeit zu bekommen, Organe zu entnehmen und zu transplantieren. Für diese Definition gibt es gute Argumente, die durch neuere wissenschaftliche Befunde allerdings gerade wieder infrage gestellt werden. Unsere Autorin beleuchtet die historischen Hintergründe und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion zur Ambivalenz des Hirntodkonzepts.

 
  • Literatur

  • 1 Grosser M. Organentnahme aus der Sicht einer Krankenschwester im Operationsdienst. In: Striebel HW, Link J. Ich pflege Tote. Die andere Seite der Transplantationsmedizin. Basel/Baunatal: 1991: 55-76
  • 2 National Conference of Commissioners on Uniform State Laws. Uniform Determination of Death Act. Approved by the American Medical Association, 1980 Online unter http://pntb.org/wordpress/wp-content/uploads/Uniform-Determination-of-Death-1980_5c.pdf letzter Zugriff: 23.02.2015
  • 3 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (BÄK). Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes. Dritte Fortschreibung 1997 mit Ergänzungen gemäß Transplantationsgesetz. in: Deutsches Ärzteblatt 1998; 95 (30) 1861-1868
  • 4 Ariés P. Geschichte des Todes. Nördlingen: DTV; 1982
  • 5 Gehring P. Theorien des Todes. Zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag; 2013
  • 6 von Hayek J. Hybride Sterberäume in der reflexiven Moderne. Eine ethnographische Studie im ambulanten Hospizdienst. Berlin: LIT-Verlag; 2006
  • 7 Mielke L. Hospiz im Wohlfahrtsstaat – gesellschaftliche Antworten auf Sterben und Tod: Eine soziologische Bestandsaufnahme in Deutschland. Hospiz Verlag; 2007
  • 8 Schellong S. Künstliche Beatmung. Strukturgeschichte eines ethischen Dilemmas. Stuttgart/New York: Urban & Fischer; 1990
  • 9 Schellong S. Die künstliche Beatmung und die Entstehung des Hirntodkonzeptes. In: Schlich T, Wiesemann C. Hirntod. Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2001: S. 187-208
  • 10 Lindemann G. Beunruhigende Sicherheiten. Zur Genese des Hirntodkonzepts. Konstanz: UVK; 2003
  • 11 Manzei A. Hirntod, Herztod, ganz tot? Von der Macht der Medizin und der Bedeutung der Sterblichkeit für das Leben. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag; 1997
  • 12 Manzei A. Der Tod als Konvention. Die (neue) Kontroverse um Hirntod und Organspende. In: Anderheiden M, Eckart WU, (Hrsg.) Handbuch Sterben und Menschenwürde. Berlin: De Gruyter; 2012: S. 137-173
  • 13 Schneider W. So tot wie nötig – so lebendig wie möglich! Sterben und Tod in der fortgeschrittenen Moderne. Eine Diskursanalyse am Beispiel der öffentlichen Diskussion um den Hirntod in Deutschland. Münster/Hamburg/London: LIT; 1999
  • 14 Shewmon AD. Chronic „Brain Death“: Meta-analysis and conceptuel consequences. Neurology 1998; 51: 1538-1545
  • 15 Beckmann R. Determining Death: Is Brain Death Reliable?. In: Byrne PA. Finis Vitae – Is „Brain Death“ True Death?. Oregon (Ohio, USA): 2009: S. 49-64
  • 16 Ad Hoc Committee of the Harvard Medical School to examine the Definition of Brain Death. A definition of the irreversible coma. JAMA 1968; 205 (6) 337-340
  • 17 Jonas H. Technik, Medizin und Ethik. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1987
  • 18 Roth G, Dicke U. Das Hirntodproblem aus der Sicht der Hirnforschung. In: Hoff J. in der Schmitten J. Wann ist der Mensch tot? Organverpflanzung und Hirntodkriterium. Hamburg: Rowohlt; 1994: S. 51-59
  • 19 Manzei A, Schneider W, (Hrsg.) Transplantationsmedizin. Kulturelles Wissen und gesellschaftliche Praxis. Darmstadt: agenda Verlag; 2006
  • 20 Müller S. Revival der Hirntod-Debatte: Funktionelle Bildgebung für die Hirntoddiagnostik. Ethik in der Medizin 2010; 22: 5-17
  • 21 Rotondo R. Kritik am Hirntodkonzept. In: Meyer G, Friesacher H, Lange R. Handbuch der Intensivpflege. Pflegerische Praxis und medizinische Grundlagen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Mitarbeiter auf Intensivstationen. Landsberg: ecomed; 1998. Kapitel VIII-2.8.3, S. 1-16
  • 22 Birnbacher D. Der Hirntod – eine pragmatische Verteidigung. In: Jahrbuch für Recht und Ethik 2007; 15: S. 459-477
  • 23 President’s council on bioethics. Controversies in the Determination of Death for the Web. 2008 Online unter http://bioethics.georgetown.edu/pcbe/reports/death/index.html letzter Zugriff: 18.03.2012