Seit 1999 besteht der AKTX-Pflege e. V. Ziel war und ist die Weiterqualifizierung
und die nationale sowie internationale Vernetzung. Es bestehen Kooperationen mit verschiedenen
Berufsverbänden (u. a. nephrologischer Fachverband, österreichischer Pflegeverband).
Auch die Kooperation mit EUCAT (Europäische Akademie für Transplantation) mit der
Qualifizierung zur Transplantationspflegefachkraft wurde in den vergangenen Jahren
gepflegt. Neben der Ausrichtung des jährlichen Pflegesymposiums parallel zum Kongress
der DTG und der Teilnahme an diversen Pflegesymposien hat der Verein 2010 das Fachbuch
„Transplantationspflege“ veröffentlicht.
Im Herbst 2014 wurde nach langer Amtszeit ein komplett neuer Vorstand gewählt.
Neuer Vorstand
Gesa Pamperin: 1. Vorsitzende
Gesa Pamperin, 1. Vorsitzende (Abb. [
1
]), ist nach Auslandsaufenthalten in den USA und der Schweiz seit 1994 examinierte
Krankenschwester am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Ihre Schwerpunkte sind:
Nachsorge der transplantierten Patienten, Medikamentenschulung, ambulante Versorgung
mit psychosozialer Betreuung, Pflegetrainerin im Projekt „familiale Pflege“ und Transition.
Sie ist seit 2000 in der Lebertransplantationsambulanz tätig. Seit 2014 nimmt sie
an der Weiterbildung Transplantationsfachpflege an der EUCAT teil.
Abb. 1 Der neue Vorstand (hinten von links nach rechts: Oelschner, Pamperin, Gnädig, Nehls;
vorne: Meßer).
Britta Nehls: 2. Vorsitzende
Britta Nehls, 2. Vorsitzende (Abb. [
1
]), ist seit 1991 examinierte Krankenschwester am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Nach diversen Fachweiterbildungen übernahm sie 2011 die pflegerische Leitung der interdisziplinären
Station mit den Schwerpunkten Nephrologie/Gastroenterologie und Hepatobiliärchirurgie
sowie Leber- und Nierentransplantation. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind das Stations-/Personal-
und Qualitätsmanagement. Außerdem engagiert sie sich im fachübergreifenden Universitären
Transplant-Centrum (UTC) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Sie nimmt seit
2014 an der Weiterbildung Transplantationsfachpflege an der EUCAT teil.
Christine Oelschner: Kassiererin
Christine Oelschner, Kassiererin (Abb. [
1
]), ist seit 2002 am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Nach Fachweiterbildungen
in der Anästhesie- und Intensivmedizin hat sie sich auf die Betreuung und Begleitung
von Patienten zur Herz- und/oder Lungentransplantation spezialisiert. Seit 5 Jahren
ist sie Transplantationsbeauftragte am Universitären Herzzentrum Hamburg. Sie ist
bereits seit 1999 Mitglied im Verein.
Marion Gnädig: Schriftführerin
Marion Gnädig, Schriftführerin (Abb. [
1
]), ist seit 1996 examinierte Kinderkrankenschwester. Seit 2000 ist sie an der Klinik
für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Tübingen im Bereich der Nieren- und
Lebertransplantation tätig. Ihr Schwerpunkt ist die Medikamentenschulung. Mehrmals
pro Jahr organisiert sie ein Familientreffen für leberkranke und transplantierte Kinder
und Jugendliche sowie einen „organübergreifenden“ Aktionstag für die Familien. Seit
2009 ist sie Mitglied im AKTX-Pflege e. V. und seit 2010 Beirätin im Verein leberkrankes
Kind e.V. Seit Herbst 2013 ist sie Studentin an der Donau-Universität Krems im Masterstudiengang
ANP.
Carsten Meßer: Beisitzer
Carsten Meßer, Beisitzer (Abb. [
1
]), arbeitet seit 1991 auf der Herztransplantationsstation im Herz- und Diabeteszentrum
NRW, seit 2010 als stellv. Stationsleitung. Er hat Fachweiterbildungen in der Anästhesie-
und Intensivpflege sowie den Stationsleitungslehrgang abgeschlossen. Er ist Gründungsmitglied
des AKTX-Pflege e. V. und unterstützt den Vorstand durch seine langjährigen Erfahrungen.
Ziele des Vorstands
Ziel des neuen Vorstandes sind die Qualifizierung des Fachpersonals, Wissens- und
Erfahrungsaustausch, regionale, nationale und internationale Vernetzung sowie die
Interdisziplinarität der Transplantationsmedizin. Hierzu sind wir auf die Mitarbeit
der Mitglieder und aller anderen Interessenten angewiesen, u. a. wollen wir Regional-
und Arbeitsgruppen gründen, um uns weiter zu vernetzen und z. B. gemeinsame Leitlinien
zu entwickeln. Durch Evidence-based Nursing (EBN) steigt die Versorgungsqualität nicht
nur aus pflegerischer und ärztlicher Sicht, sondern v. a. aus Sicht der Patienten
und deren Angehörigen.
19. Fachsymposium
Das diesjährige 19. Fachsymposium im Rahmen des DTG findet am 23.10.2015 in Dresden
statt. Die Teilnehmer erwartet ein interessanter Tag, der aus 4 Themenblöcken besteht
(thorakale und abdominelle Organe sowie Pädiatrie und Pflegewissenschaft/Politik).
Zum ersten Mal haben die Teilnehmer die Möglichkeit, mit einer zentralen Anmeldung
den DTG-Kongress und das AKTX-Pflegesymposium zu besuchen. Hierfür möchten wir dem
Vorstand der DTG für sein Engagement recht herzlich danken. Anmeldungsinformationen
und weitere Infos finden Sie unter www.dtg2015.de.
Gesa Pamperin, Hamburg; Marion Gnädig, Tübingen
Geschäftsstelle
Arbeitskreis Transplantationspflege e.V.
Gesa Pamperin
ZIM, Lebertransplantationsambulanz, UKE
Martinistr. 52, O.10, 20246 Hamburg
E-Mail: g.pamperin@transplantationspflege.de
Internet: www.transplantationspflege.de