RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0035-1550372
Bei starken chronischen Rückenschmerzen – Dualer Wirkmechanismus
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
30. April 2015 (online)
„Bei bis zu 80 % der Patienten mit chronischen Rückenschmerzen kann ein neuropathischer Schmerz nicht ausgeschlossen werden [ 1 ]. Wenn dieser nicht erkannt wird, kann dies eine effektive Behandlung erschweren“, erklärt PD Dr. Kai-Uwe Kern auf dem „Meet the Expert“ beim 26. Deutschen interdisziplinären Schmerz- und Palliativkongress in Frankfurt am Main. Das Schmerzmittel Tapentadol retard (Palexia®retard) setzt laut Kern genau hier an. Denn Tapentadol behandelt beide Schmerzkomponenten: als µ-Rezeptor-Agonist reduziert Tapentadol nozizeptive Schmerzen und über eine Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmung wird die Linderung neuropathischer Schmerzen günstig beeinflusst.
Signifikante Schmerzreduktion
Dieser duale Wirkmechanismus wurde nun in einer prospektiven, offenen, randomisierten, kontrollierten klinischen Studie mit der Fixkombination Oxycodon/Naloxon retard und einem Placebo verglichen [ 2 ]. Laut Dr. Kern war die Schmerzreduktion unter Tapentadol retard signifikant (um 37 %) besser als unter retardiertem Oxycodon/Naloxon. Auch das Verträglichkeitsprofil war unter Tapentadol retard besser als unter der Vergleichskombination.
Gute Verträglichkeit
Diese gute Verträglichkeit bestätigte auch die niedergelassene Schmerztherapeutin Dr. Linda Tan. Da Patienten mit starken chronischen Rückenschmerzen oft schon einen langen Leidensweg hinter sich haben, versucht sie manche Patienten mit Tapentadol retard für eine multimodale, integrative Therapie zu mobilisieren. Opiate muss man laut Dr. Tan immer wieder reevaluieren – „im Idealfall kann man die Medikation wieder absetzen und mit der Naturheilkunde weiter fortfahren. Aber wenn man feststellt, dass es nicht möglich ist, dann kann ein Patient auch lebenslang Medikamente nehmen.
Rebekka Jacek, Tübingen
Quelle: Meet the Expert „Palexia® retard: Wirksam und verträglich bei starken chronischen Rücken-schmerzen“ im Rahmen des 26. Deutschen inter-disziplinären Schmerz- und Palliativkongresses am 05. März 2015 in Frankfurt. Veranstalter: Grünenthal GmbH.
-
Literatur
- 1 Freynhagen R et al. Curr Med Res Opin 2006; 22: 1911-1920
- 2 Baron R et al. Poster #58041 presented at PAIN Week September 2014, Las Vegas, USA
-
Literatur
- 1 Freynhagen R et al. Curr Med Res Opin 2006; 22: 1911-1920
- 2 Baron R et al. Poster #58041 presented at PAIN Week September 2014, Las Vegas, USA