Handchir Mikrochir Plast Chir 2015; 47(03): 155-163
DOI: 10.1055/s-0035-1549996
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse nach arthroskopisch assistiert versorgter distaler Radiusfraktur mit Gelenkbeteiligung

Results after Arthroscopically Assisted Management of Intra-Articular Distal Radius Fractures
E. Volkmer
1   Handchirurgie, Plastische Chirurgie, Ästhetische Chirurgie, Klinikum der Ludwig-Maximilians Universität München
,
C. S. Hagen
1   Handchirurgie, Plastische Chirurgie, Ästhetische Chirurgie, Klinikum der Ludwig-Maximilians Universität München
,
T. Holzbach
1   Handchirurgie, Plastische Chirurgie, Ästhetische Chirurgie, Klinikum der Ludwig-Maximilians Universität München
,
S. Leitsch
1   Handchirurgie, Plastische Chirurgie, Ästhetische Chirurgie, Klinikum der Ludwig-Maximilians Universität München
,
R. E. Giunta
1   Handchirurgie, Plastische Chirurgie, Ästhetische Chirurgie, Klinikum der Ludwig-Maximilians Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 28. Juli 2014

akzeptiert 13. April 2015

Publikationsdatum:
17. Juni 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund/Ziel: Die arthroskopisch assistierte Versorgung verbessert das Repositionsergebnis bei intraartikulären distalen Radiusfrakturen und ermöglicht die Identifikation von Begleitverletzungen wie der skapholunären Bandläsion und Verletzungen des triangulären fibrokartilaginären Komplexes. Arthroskopische Reposition und Therapie der Begleitverletzungen bedingen eine längere Operationszeit und Immobilisierung, wenn bspw. eine skapholunäre Bandläsionen mitversorgt werden muss. Beides könnte sich negativ auf das Ergebnis auswirken. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Dauer der Operation sowie der postoperativen Immobilisation nach arthroskopisch assistierter Versorgung intraartikulärer distaler Radiusfrakturen zu ermitteln und in Bezug zum klinischen Ergebnis nach einem Jahr zu setzen.

Patienten und Methoden: 23 von 27 Patienten, bei denen im Zeitraum 2011–2013 eine intraartikuläre distale Radiusfraktur (AO Typ 23 C1 – C3) arthroskopisch assistiert mittels palmarer, winkelstabiler Plattenosteosynthese versorgt wurde, konnten nach 1 Jahr nachuntersucht werden. Begleitverletzungen und Dauer der postoperativen Immobilisierung wurden anhand der Patientenakten retrospektiv erfasst. Bei der Nachuntersuchung wurde anhand eines standardisierten Fragebogens neben verschiedenen Scores die Patientenzufriedenheit, die Alltagsfunktion, das Bewegungsausmaß, der Schmerz mittels visueller Analogskala sowie die Grobkraft ermittelt.

Ergebnisse: Die Operationsdauer lag im Durchschnitt bei 111 (60–190) min. Es wurden durchschnittlich 1,4 (0–3) Begleitverletzungen pro Patient diagnostiziert. 70% (19) der Patienten hatten Läsionen des triangulären fibrokartilaginären Komplexes und 67% (16) skapholunäre Bandläsionen. Im Mittel wurden 1,1 (0–3) zusätzliche Interventionen zur Plattenosteosynthese vorgenommen, darunter 10 (41%) Diskusdebridements und 4 (15%) SL-Band-Nähte. Die Immobilisationsdauer betrug im Schnitt 22 (0–42) Tage. Bei der Ein-Jahres-Kontrolle erreichten die Patienten durchschnittlich 79 (65–95) Punkte im Mayo Wrist Score und 12 (0–49–49) Punkte im DASH-Score.

Schlussfolgerung: Die arthroskopisch assistierte Versorgung der distalen Radiusfraktur ermöglicht die Identifikation assoziierter Begleitverletzungen und damit deren sofortige Therapie. Allerdings resultieren daraus eine relativ lange Operationsdauer sowie eine prolongierte postoperative Immobilisierung, wenn Begleitverletzungen mitbehandelt werden. Das klinische Ergebnis nach einem Jahr ist dennoch sehr gut.

Abstract

Background/Goal: An arthroscopically assisted management of intra-articular distal radius fractures may improve the quality of reduction. Furthermore, concomitant ligament and triangular fibrocartilage complex injuries can be identified and treated. However, this approach increases the duration of surgery. If severe soft tissue lesions, such as SL-ligament disruptions are treated simultaneously, a longer post-operative immobilisation will be required. The aim of this study was to measure the clinical outcome one year after arthroscopically assisted treatment of intra-articular distal radius fractures.

Patients and Methods: In a retrospective study from 2011 to 2013 we identified 27 patients with intra-articular distal radius fractures who were treated with volar fixed angle plates in an arthroscopically assisted fashion. The amount of associated injuries, the duration of surgery and the time of immobilisation were documented. One year postoperatively we evaluated 23 of these patients using several scores. Patient satisfaction, range of motion, visual analogue scale and grip strength were assessed using a standardised questionnaire.

Results: The mean surgery time was 111 min (60–190 min). On average, we found 1.4 (0–3) associated injuries per patient. Seventy percent (19) of all patients had a triangular fibrocartilage complex lesion, 67% (16) had some degree of scapholunate ligament lesion. The mean number of interventions in addition to the plate fixation was 1.1 per patient (0–3). Among these were debridements of the triangular fibrocartilage complex in 11 cases (41%) and scapholunate ligament repairs in 4 cases (15%). The mean immobilisation time was 22 (0–42) days. At one year after surgery, the mean Mayo wrist score was 79 (65–95) and the DASH score was 12 (0–49).

Conclusion: The arthroscopically assisted management of intra-articular distal radius fractures helps to identify and treat associated injuries. However, it results in extended surgery and immobilisation time, especially if concomitant intra-articular lesions are treated. In our group of patients, the clinical outcome after one year was nonetheless very good.