Gesundheitswesen 2015; 77(10): 742-748
DOI: 10.1055/s-0035-1548881
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Familien mit Migrationshintergrund als Zielgruppe in den Frühen Hilfen: Ergebnisse eines Sozialen Frühwarnsystems einer Metropolregion

Families with Migrant Backgrounds as Target Group of Early Interventions: Results of a Social Early Warning System in a Metropolitan Region
F. Metzner
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
A. Schwinn
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
M. Mösko
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
S. Pawils
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 May 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Einigen psychosozialen Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer beeinträchtigten Kindesentwicklung erhöhen, sind Familien mit Migrationshintergrund (MH) in besonderer Weise ausgesetzt.

Fragestellungen: Untersucht wurde, ob und in wie fern sich Familien mit MH im Zeitraum der Geburt hinsichtlich ihrer psychosozialen Belastungen von Familien ohne MH unterscheiden.

Methode: Im Rahmen eines Sozialen Frühwarnsystems in einer Geburtsklinik wurden Belastungsgrad und -faktoren von n=502 Familien mit MH mit denen von n=349 Familien ohne MH anhand von Screenings hinsichtlich Risikofaktoren für Kindeswohlgefährdung durch eine Hebamme oder Arzt bei der Geburtsanmeldung sowie anhand der soziodemografischen Angaben im Clearinggespräch durch Sozialpädagogen nach der Entbindung verglichen.

Ergebnisse: Für Familien ohne MH ergab sich im Vergleich zu Familien mit MH ein signifikant höherer Summenscore im Risikoscreening (MW=3,9 Pkt. vs. MW=2,9 Pkt.). Während Familien mit MH durch finanzielle Sorgen oder eine problematische Wohnsituation stärker sozial belastet waren (81 vs. 37%), zeigten sie im Vergleich zu Familien ohne MH weniger häufig psychische Belastungen (27 vs. 48%), junge Vaterschaft (2 vs. 10%) und psychiatrische Erkrankungen der Mutter (3 vs. 17%). Sozioökonomische Determinanten wie soziale Integration und Wohnumfeld zeigten sich als wichtige Einflussfaktoren auf den psychosozialen Belastungsgrad von Familien.

Schlußfolgerung: Erklärungsansätze und Implikationen für Forschung und Praxis werden diskutiert.

Abstract

Objectives: Families with migrant backgrounds (MB) are exposed to several psychosocial risk factors that increase the likelihood of impaired child development, in particular.

Questions: We investigated whether families with MB differ from families without MB regarding their psychosocial stressors in the period of pregnancy and birth.

Method: As part of a social early warning system in an obstetrics clinic in Germany n=502 families with MB were compared with n=349 families without MB with respect to the degree of stress and stress factors on the basis of an initial screening of risk factors for child maltreatment by a midwife or physician and a subsequent structured clearing interview by social education workers during the mothers’ inpatient hospitalisation.

Results: For families without MB, a significantly higher total score was found in the risk screening (M=3,9 points vs. M=2,9 points) in comparison to families with MB. While families with MB compared to families without MB were faced more frequently by social stressors, e. g., financial problems or a difficult housing situation (81 vs. 37%), they were less frequently impacted by mental strain (27 vs. 48%), young fathers (2 vs. 10%) and maternal psychiatric diseases (3 vs. 17%), according to the risk screening. Socio-economic determinants such as social inclusion and living environment were found to be important factors influencing the psychosocial stress level of families.

Conclusion: Explanations and implications for research and practice are discussed.

 
  • Literatur

  • 1 Bäärnhielm S, Jávo C, Mösko M. Opening Up Mental Health Service Delivery to Cultural Diversity: Current Situation, Development and Examples from Three Northern European Countries. Adv Psychosom Med 2013; 33: 40-55
  • 2 Dingoyan D, Schulz H, Mösko M. The willingness to participate in health research studies of individuals with Turkish migrations backgrounds: barriers and ressources. A qualitative analysis of focus groups. Eur Psychiatry 2012; 27: 4-9
  • 3 Seiser K. Das ist bei türkischen Familien so.... In: Menne K, Hundsalz A. Hrsg Jahrbuch für Erziehungsberatung. Weinheim: Beltz Juventa; 2006: 241-254
  • 4 Wendler E. Kindesmisshandlung und Vernachlässigung in Migrantenfamilien. In: Deegener G, Körner W. Hrsg Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Göttingen: Hogrefe; 2005: 186-197
  • 5 Baier D, Pfeiffer C, Simonson J et al. Jugendliche in Deutschland als Opfer und Täter von Gewalt – Erster Forschungsbericht zum gemeinsamen Forschungsprojekt des Bundesministerium des Innern und des KFN. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.; 2009
  • 6 Pfeiffer C, Wetzels P, Enzmann D. Innerfamiliäre Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und ihre Auswirkungen – Forschungsbericht. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.; 1999
  • 7 Teupe U. Familien mit und ohne Migrationshintergrund im Kinderschutz – Zentrale Befunde einer Vollerhebung der Kinderschutzverdachtsfälle. In: Jagusch B, Sievers B, Teupe U. Hrsg Migrationssensibler Kinderschutz: Ein Werkbuch. Reihe Grundsatzfragen, Band 49. Frankfurt/Main: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen; 2012: 37-92
  • 8 Stith SM, Liu T, Davies C, Boykin EL et al. Risk factors in child maltreatment: A meta-analytic review of the literature. Aggression and Violent Behavior 2009; 14: 13-29
  • 9 Sidebotham P, Heron J. Child maltreatment in the “children of the nineties”. A cohort study of risk factors Child Abuse & Neglect 2006; 30: 497-522
  • 10 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Lebenslagen in Deutschland. Der Vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung 2013. Im Internet: www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen-DinA4/a334-4-armuts-reichtumsbericht-2013.pdf?__blob=publicationFile Stand: 16.06.2014
  • 11 Statistisches Bundesamt . Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus. 2011. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt 2012; Im Internet: www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220117004.pdf?__blob=publicationFile Stand: 16.06.2014
  • 12 Mösko M, Kluge U, Dingoyan D et al. Prevalence and comorbidity of mental disorders for people with a Turkish migration background. In preparation
  • 13 Gerlach H, Becker N, Fuchs A et al. Diskriminierung von Schwarzen aufgrund ihrer Hautfarbe? Ergebnisse von Focusgruppendiskussionen mit Betroffenen im deutschen Gesundheitswesen. Gesundheitswesen 2007; 70: 47-53
  • 14 Kirkcaldy B, Wittig U, Furnham A et al Migration und Gesundheit. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2006; 49: 873-883
  • 15 Atabaki A, Heddaeus D, Metzner F et al. Implementing an Inpatient Social Early Warning System for Child Maltreatment. Research on Social Work Practice 2013; 23: 189-198
  • 16 Pawils S, Metzner F, Reiß F et al. Soziale Frühwarnsysteme: ambulant versus stationär – oder beides?!. Kindesmisshandlung und –vernachlässigung 2012; 14: 20-33
  • 17 Laucht M, Esser G, Schmidt MH. Risiko- und Schutzfaktoren der frühkindlichen Entwicklung – Empirische Befunde. Zeitschrift für Kinder und Jugendpsychiatrie 1998; 26: 6-20
  • 18 Metzner F, Pawils S. Zum Einsatz von Risikoinventaren bei Kindeswohlgefährdung. In: Körner W, Deegener G. Hrsg Erfassung von Kindeswohlgefährdung in Theorie und Praxis. Lengerich: Pabst; 2011: 251-277
  • 19 Statistische Ämter des Bundes und der Länder Zensusdatenbank des Zensus 2011. Im Internet: https://ergebnisse.zensus2011.de/# ; Stand: 18.06. 2014
  • 20 Statistikamt Nord. Melderegister ergänzt um Schätzungen mit MigraPro durch das Statistikamt Nord. Persönliche Mitteilung Stand: 17.06. 2014
  • 21 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Bevölkerung mit Migrationshintergrund in den Hamburger Stadtteilen Ende Januar 2012. Verfügbar unter: http://www.statistik-nord.de/fileadmin/Dokumente/Statistik_informiert_SPEZIAL/SI_SPEZIAL_III_2012.pdf ; Stand: 02.01. 2015
  • 22 Mösko M. Interkulturelle Bildungsmaßnahmen für MitarbeiterInnen der psychosozialen Versorgung – Bedarf, Wirksamkeit, Inhalte und Entwicklungen. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis 2013; 45: 101-110
  • 23 Jagusch B, Sievers B, Teupe U. Migrationssensibler Kinderschutz – Ein Werkbuch. Reihe Grundsatzfragen, Band 49. Frankfurt/Main: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen; 2012
  • 24 Uslucan HH. Kinderschutz im Spannungsfeld unterschiedlicher kultureller Kontexte. In: Suess GJ, Hammer W. Hrsg Kinderschutz – Risiken erkennen, Spannungsverhältnisse gestalten. Stuttgart: Klett-Cotta; 2010: 150-165
  • 25 Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Das kultursensible Krankenhaus. Ansätze zur interkulturellen Öffnung – Praxisratgeber; Berlin: 2013
  • 26 Kindler H. Flüchtlingskinder, Jugendhilfe und Kinderschutz. In: Deutsches Jugendinstitut. Hrsg DJI Impulse. Ausgabe 1 – (Über)Leben. Die Probleme junger Flüchtlinge in Deutschland. München: DJI; 2014: 9-11
  • 27 Peucker C, Seckinger M. Flüchtlingskinder – eine vergessene Zielgruppe der Kinder- und Jugendhilfe. In: Deutsches Jugendinstitut . Hrsg DJI Impulse. Ausgabe 1 – (Über)Leben. Die Probleme junger Flüchtlinge in Deutschland. München: DJI; 2014: 12-14