Zahnmedizin up2date 2015; 9(3): 194
DOI: 10.1055/s-0035-1546159
Buchrezension
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Umfassendes Werk zur klinische Laseranwendungen aus dem Blickwinkel eines Praktikers

Contributor(s):
M. Frentzen
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 June 2015 (online)

Zoom Image

Laserzahnheilkunde. Ein Arbeitsbuch für die tägliche Praxis – vom ersten Interesse bis zur Integration. Georg Bach. 2., überarb. u. erweit. Auflage 2014, 356 Seiten, Spitta, Balingen

Die ersten klinisch relevanten Laser-Anwendungen in der Zahnmedizin wurden Anfang der 1990er Jahre etabliert. Seit dieser Zeit ist eine stürmische Entwicklung der Technologie in Wissenschaft und Praxis zu beobachten, die bis heute anhält. Eine Reihe von Anwendungen – z. B. in der Diagnostik, Kariestherapie, Parodontologie und Chirurgie – haben mittlerweile eine klinische Relevanz erreicht. Trotzdem ist die Zahl der Laseranwender in Deutschland eher gering. Diese Limitierung, die vor allen Dingen hohen Investitionen und einer unzureichenden Ausbildung zugeschrieben wird, möchte Dr. Bach mit seinem Arbeitsbuch durchbrechen.

Georg Bach ist seit vielen Jahren ein ambitionierter Vertreter der Anwendung von Lasertechnologien in der Zahnarztpraxis. Seit den 1990er Jahren hat er sich intensiv mit dieser Technologie beschäftigt und nutzt sie im Rahmen seiner Arbeit. Aus dieser Situation heraus hat er ein Arbeitsbuch für die tägliche Praxis zusammengestellt, um interessierten Kollegen einen Weg zu weisen, wie die Vorteile der Laserbehandlung in ihre Praxis integriert werden können. Bereits im Vorwort betont er, dass es sich hierbei nicht um ein Lehrbuch mit wissenschaftlichem „Background“ handelt, vielmehr möchte er Anregungen zur praktischen Umsetzung der heutzutage möglichen klinischen Anwendung geben. Da die Laserzahnheilkunde sich in einem sehr breiten Anwendungsspektrum bewegt, sind einzelne Indikationen des Lasereinsatzes in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in abgeschlossenen Kapiteln beschrieben. Diese Struktur des Arbeitsbuches erlaubt es, gezielt einzelne Kapitel herauszugreifen, um sich schnell und direkt informieren zu können. Die Intention des Autors macht es natürlich notwendig, dass der Leser sich über die Nutzung des vorliegenden Werkes hinaus grundlegend mit der wissenschaftlichen Evidenz der Laserzahnheilkunde anhand von Monografien oder klassischen Lehrbüchern auseinandersetzt, um seiner ärztlichen Verantwortung gerecht zu werden.

Aufgrund der rasanten Entwicklung laserbasierter Technologien war nach 2007 eine neue Auflage erforderlich, da in den letzten zehn Jahren viele Behandlungsprotokolle modifiziert wurden. Einige Arbeitsfelder, wie z. B. die photodynamische Therapie werden in ihrem Wert erst seit Kurzem aufgrund der „Antibiotikaproblematik“ als klinisch relevante Alternative zu konventionellen Behandlungsprotokollen erkannt.

In dem einleitenden Kapitel wird zunächst versucht, notwendiges Hintergrundwissen (physikalische Grundlagen, organisatorische Voraussetzungen und notwendige Qualifikationen) zu vermitteln. Hier zeigt sich, dass es nicht möglich ist auf wenigen Seiten physikalische und biologische Grundkenntnisse für den Betreiber eines Therapielasers zu vermitteln. Bezüglich dieser Thematik sollte der noch unerfahrene Laseranwender weitere Informationen hinzuziehen. Im Weiteren wird unter dem Schlagwort „Integration des Lasers in die tägliche Praxis“ ein entsprechendes Praxismanagement beginnend mit der Patienteninformation bis hin zu Abrechnungsfragen vorgestellt. Diese Informationen stellen eine sehr gute Orientierungshilfe dar, um zu entscheiden, ob ein Lasereinsatz in der eigenen Praxis sinnvoll erscheint. Ferner werden heute auf dem Markt verfügbare Lasersysteme und ihre Einsatzgebiete vorgestellt. Das Informationsspektrum reicht hier von technischen Grundlagen bis hin zu den jeweiligen Anwendungsfeldern.

Bezüglich der Indikationen für Laseranwendungen wird zunächst auf die Einsatzgebiete „Komplementärverfahren“ und adjuvante Therapieergänzungen eingegangen. Hierzu gehören analgetische oder biostimulierende Effekte, aber auch die antimikrobielle, photodynamische Therapie. Hier werden inzwischen evidenzbasierte Verfahren vorgestellt und bewertet. Im Weiteren geht der Autor auf die Laseranwendung in der zahnärztlichen Chirurgie ein und stellt die bereits seit langer Zeit etablierten Verfahren vor. Dies schließt auch Anwendungen der Lasertechnologie in der Parodontologie und Periimplantitis-Therapie ein. Weitere behandelte Laseranwendungen sind z. B. die Behandlung überempfindlicher Zahnhälse, das Laserbleichen und die Desinfektion infizierter Wurzelkanäle. Abschließend geht er auf die Möglichkeit zur Bearbeitung von oralen Hartgeweben (Schmelzdentin und Knochen) insbesondere mit Infrarotlasern im Bereich von 3 Mikrometern Wellenlänge sowie den Einsatz in der Zahntechnik ein.

Fazit Das Buch stellt in umfassender Weise klinische Laseranwendungen aus dem Blickwinkel eines Praktikers dar. Die Texte und Auflistungen sind knapp und prägnant gehalten und werden von „Keywords“ am Seitenrand begleitet, sodass eine Orientierung leicht fällt. „Hochschullehrer“ werden bisweilen über den Sprachstil und die benutzte Nomenklatur ein wenig schmunzeln; dies zeigt auf der anderen Seite allerdings gutes Einfühlungsvermögen für das angesprochene Klientel. Als Orientierung in Hinblick auf die Nutzung von Lasersystemen in der Praxis, ist das vorliegende Buch absolut empfehlenswert und kann als Entscheidungshilfe und Leitfaden dienen. Im Sinne einer qualifizierten, laserspezifischen Fortbildung sollte dieser Einstieg in die Praxis allerdings durch „Lehrbuchwissen“ ergänzt werden.