Z Orthop Unfall 2015; 153(05): 508-515
DOI: 10.1055/s-0035-1546040
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zehn-Jahres-Ergebnisse nach bikondylärem Kniegelenksersatz mit der kreuzbanderhaltenden Knietotalendoprothese NexGen CR

10-Year Follow-Up of the NexGen CR Total Knee Prosthesis
J. Hack
1   Vitos Orthopädische Klinik Kassel
2   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg
,
S. Mai
1   Vitos Orthopädische Klinik Kassel
,
W. Siebert
1   Vitos Orthopädische Klinik Kassel
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 May 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel dieser Studie war es, im Rahmen einer prospektiven Studie Langzeitergebnisse nach bikondylärem Kniegelenksersatz mit der kreuzbanderhaltenden Knietotalendoprothese NexGen® CR bei einem großen Patientenkollektiv zu ermitteln. Patienten und Methoden: In unserer Klinik werden seit 1998 alle implantierten Prothesen in einem hauseigenen Endoprothesenregister prospektiv erfasst. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden mithilfe dieses hauseigenen Endoprothesenregisters alle Patienten ermittelt, denen in den Jahren 1999, 2000 und 2001 primär eine Knieendoprothese vom Typ NexGen® CR implantiert wurde. Hierbei handelte es sich um insgesamt 761 Kniegelenke. Bis zur 10-Jahres-Nachuntersuchung waren 336 Patienten verstorben; 379 Patienten konnten nachuntersucht werden. Neben der Überlebenszeitanalyse und der Erfassung der funktionellen Ergebnisse mittels Knee Society Score konnte bei 224 Patienten 10 Jahre nach Implantation der Prothese auch eine röntgenologische Verlaufskontrolle durchgeführt werden. Der Altersdurchschnitt der Patienten betrug bei Implantation der Prothese 71 Jahre. 75 % der Patienten waren weiblich und 25 % männlich. Der BMI der Patienten betrug durchschnittlich 29,2 kg/m2. Die zur Operation führende Diagnose war in 91 % der Fälle eine primäre Gonarthrose, bei 2 % der Patienten lag eine posttraumatische Arthrose vor, bei 6 % eine rheumatoide Arthritis. Bei 28 Patienten (4 %) erfolgte ein primärer Retropatellarersatz. Alle Prothesen wurden zementiert eingebracht. Ergebnisse: Der Knee Society Gesamtscore verbesserte sich signifikant von präoperativ durchschnittlich 74,5 Punkten auf 143,9 Punkte bei der 10-Jahres-Nachuntersuchung. Der Kniescore stieg ebenfalls signifikant an von präoperativ durchschnittlich 26,7 Punkten auf 88,5 Punkte bei der 10-Jahres-Nachuntersuchung. Auch im Funktionsscore kam es zu einer signifikanten Verbesserung von präoperativ durchschnittlich 48,3 Punkten auf 55,2 Punkte 10 Jahre postoperativ. Die Flexionsfähigkeit verbesserte sich von präoperativ durchschnittlich 106,7° auf 111,4° bei der 10-Jahres-Nachuntersuchung. Patellofemorale Schmerzen gaben präoperativ 66 % der Patienten und 10 Jahre postoperativ 4 % der Patienten an. Bei der 10-Jahres-Nachuntersuchung waren 96 % der Patienten mit dem Ergebnis der Operation zufrieden. 91 % der radiologisch nachuntersuchten Patienten zeigten einen röntgenologischen Normalbefund, bei 9 % der Patienten fand sich ein auffälliger Befund, meist in Form von Saumbildungen. Bei keinem Patienten waren sichere radiologische Lockerungszeichen sichtbar. Eine Wechseloperation musste bis zur 10-Jahres-Nachuntersuchung bei 17 Patienten (2 %) durchgeführt werden. In 5 Fällen waren septische Komplikationen die Ursache für die Wechseloperation, in 2 Fällen periprothetische distale Femurfrakturen mit Lockerung der Prothese. Bei 1 Patienten erforderte ein osteoporosebedingter Einbruch im Bereich der proximalen Tibia einen Wechsel der Tibiakomponente. Bei 4 Patienten erfolgte eine Wechseloperation aufgrund aseptischer Lockerungen, bei 3 Patienten wegen Instabilität und bei 2 Patienten wegen starker Schmerzen. Schlussfolgerung: Die in unserem Patientengut ermittelten klinischen und radiologischen Langzeitergebnisse sowie die Standzeit stimmen in weiten Teilen mit den sehr guten Ergebnissen vergleichbarer Studien zu demselben Implantat und vergleichbaren Implantaten überein und zeigen, dass durch Implantation der NexGen®-CR-Knieendoprothese die Lebensqualität der Patienten auch in hohem Lebensalter lange Zeit nach der Operation und trotz bestehender Komorbidität deutlich verbessert wird.

Abstract

Background: The purpose of this study was to evaluate long-term clinical and radiological results as well as survival rates of the NexGen® CR posterior cruciate retaining prosthesis. Patients and Methods: We evaluated a consecutive series of 761 total knee replacements performed on 716 patients from 1999 to 2001 at our institution. All patients had been recorded prospectively in our in-house arthroplasty register. Follow-up data were available for 379 patients at 10 years postoperatively. Functional outcome was evaluated using the Knee Society score. An additional radiographic evaluation was performed on 224 patients at 10 years. The mean age of the patients at the time of surgery was 71 years. 75 % of the patients were female, 25 % were male. Mean BMI of the patients was 29.2 kg/m2. The preoperative diagnosis was osteoarthritis in 91 %, rheumatoid arthritis in 5,5 % and posttraumatic osteoarthritis in 2 %. Patella resurfacing was performed in 4 %. All components were cemented. Results and Discussion: Mean Knee Society clinical score improved from 26.7 points preoperatively to 88.5 points at the time of the latest follow-up, and mean Knee Society function score improved from 48.3 to 55.2 points. Flexion improved from a mean of 106.7° preoperatively to 111.4° at 10 years. Patellofemoral pain was indicated by 66 % of the patients before surgery and 4 % at the latest follow-up. 96 % were satisfied with the result of the surgery at 10 years. Radiographic evaluation was performed on 224 patients at the time of the latest follow-up. 203 patients (91 %) had normal radiographic findings, 21 patients (9 %) showed pathological findings. Radiolucencies were seen in 18 patients on the AP view of the tibia, 1 patient had an additional femoral radiolucency. There was an osteolysis located in the lateral tibia seen in 1 patient and an occurrence of heterotopic ossification in another patient. One knee showed a patella subluxation. No patient had radiographic evidence of loosening. 17 knees had required revision surgery with exchange of at least one of the components up to 10 years after the index procedure. 5 of the patients had revision for a deep infection, 2 for periprosthetic fractures of the distal femur with loosening of the prosthesis, 1 for fracture of the proximal tibia due to osteoporosis, 4 for aseptic loosening, 3 for instability and 2 for severe pain. Kaplan-Meier survival of all components using revision for any reason as the end point was 97.8 % at 10 years. Conclusion: The good clinical and radiological long-term results as well as the satisfactory survival rate after total knee replacement with the NexGen CR® prosthesis are comparable with the results of other long-term studies using the NexGen CR® and assimilable prosthesis. Our results demonstrate that quality of life was improved by the implantation of the NexGen CR® prosthesis even a long time after the index procedure despite old age and comorbidity of the patients.