Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65(08): 321-326
DOI: 10.1055/s-0035-1545312
Aktuelle psychosomatische und psychotherapeutische Behandlungsansätze
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rückkehr ins Erwerbsleben: Ein Arbeitsplatz-bezogenes Modul zur Integration in die kognitiv-behaviorale Therapie bei psychischen Erkrankungen

Return to Work: A Workplace Focused Module to be Integrated in Cognitive Behavioral Therapy
Lotta Winter
1   Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule, Hannover
,
Julia Kraft
1   Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule, Hannover
,
Katharina Boss
1   Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule, Hannover
,
Kai G. Kahl
1   Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule, Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 12. November 2014

akzeptiert 26. Januar 2015

Publikationsdatum:
28. April 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Psychische Erkrankungen, vor allem Depressionen und Angststörungen, sind eine wichtige Ursache von verringerter Arbeitsleistung und anhaltender Arbeitsunfähigkeit. Je länger die Zeit der durch psychische Erkrankung bedingten Arbeitsunfähigkeit dauert, umso schwieriger ist in der Regel die Wiedereingliederung ins Erwerbsleben. Gleichermaßen ist positiv erlebte Arbeit ein wichtiger Faktor für psychische Gesundheit. Im Fokus des von Lagerveldt und Kollegen [5] für eine ambulante Psychotherapie entwickelten Moduls „Rückkehr ins Erwerbsleben“ („Return to Work“; RTW) steht neben der Remission der zugrunde liegenden psychischen Symptomatik die strukturierte Rückkehr an den Arbeitsplatz. Das hier vorgestellte RTW-Modul basiert inhaltlich auf Prinzipien der kognitiv-behavioralen Therapie (KBT) und lässt sich in eine Standard-KBT integrieren. Eine erste randomisierte und kontrollierte Studie zur Wirksamkeit von RTW zeigt im Vergleich zur Standard-KBT vergleichbar gute Ergebnisse bezüglich Remission und überlegene Ergebnisse bezüglich des Zeitraums bis zur vollständigen Rückkehr an den Arbeitsplatz.

Abstract

Psychiatric disorders, in particular depression and anxiety disorders, are important causes of impaired job performance and increased sick leave. Longer periods of sickness leave lead regularly to difficulties concerning return to work. Furthermore, work is an important factor for psychological health. The central issue of the “return to work” (RTW) module by Lagerveldt and colleagues [5] is remission from psychiatric disorder, and structured support to return to work. The module is based on principles of cognitive-behavioral therapy (CBT), and can be integrated in standard CBT. Existing data from a randomized controlled trial suggest that treatment outcome concerning remission is similar between CBT supplemented with RTW (CBT-W) module and standard CBT. However, time to return to work is reduced in CBT-W.