Aktuelle Urol 2015; 46(01): 11
DOI: 10.1055/s-0034-1544089
Referiert und kommentiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nierensteine – Ultraschall ist Methode der Wahl

Further Information

Publication History

Publication Date:
06 February 2015 (online)

 

    Nierensteine gehören zu den häufigsten Nierenerkrankungen: Bei etwa einem von 20 Erwachsenen bilden sich aus Stoffen im Urin Kristalle in den Nieren, im Nierenbecken oder in den Harnwegen. Dort können sie starke Schmerzen, sogenannte Nierenkoliken, verursachen. Wie eine Studie aus den USA nun belegt, sollten Patienten mit Verdacht auf Nierensteine als erstes mit Ultraschall und nicht – wie häufig üblich – mittels Computertomografie untersucht werden. Dies reduziere die Strahlenbelastung für die Patienten und liefere vielfach ein sicheres Ergebnis, betont die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM).

    Kommt ein Patient mit stechenden Flankenschmerzen in die Notaufnahme, veranlassen Ärzte häufig eine Computertomografie. Denn das CT-Bild macht selbst kleinste Nierensteine sichtbar. Doch eine großangelegte multizentrische Studie von Wissenschaftlern aus den USA legt nahe, dass Ärzte Patienten grundsätzlich zuerst mittels Ultraschall untersuchen sollten, wenn sie bei ihnen Nierensteine vermuten. Denn die Technik hat mehrere Vorteile: Sie ist schnell, bettseitig verfügbar und kommt ohne Röntgenstrahlung aus.

    „Erfahrene Ärzte können die Ursachen starker Schmerzen im Bauchraum meist mit Ultraschall abklären“, erklärt DEGUM-Präsident Professor Dirk Becker, der Chefarzt in einem Versorgungskrankenhaus ist, in dem Patienten mit derartigen Beschwerden sehr häufig aufgenommen werden. Selbst wenn bei unklaren Ergebnissen anschließend eine Computertomografie veranlasst werden müsse, ließe sich die Strahlenbelastung für die Gesamtheit der Patienten erheblich reduzieren, erörtert Becker das Fazit der Studie, die jüngst im „New England Journal of Medicine“ erschienen ist. Zudem ließen sich Kosten einsparen.

    Zoom Image
    Hydronephrose Grad 2. Linke Niere im B-Bild bei akuter Nierenkolik aufgrund eines Harnleitersteins. (Bild: Schnabel MJ et al. Urolithiasis – Diagnostik und Therapie der akuten Harnleiterkolik. Urologie Scan 2014; 01: 127–140)

    Die Wissenschaftler der Universität von Kalifornien hatten die Daten von insgesamt 2759 Patienten ausgewertet, die sich mit Nierenkolik-artigen Schmerzen in der Notaufnahme vorgestellt hatten. Während die Ärzte bei einem Teil der Patienten direkt eine CT veranlassten, untersuchten sie die anderen mittels Ultraschall und nur bei Bedarf zusätzlich mit einer CT. „Die Diagnose konnte hierbei mit sehr hoher Sicherheit gestellt werden“, erläutert Becker. Es blieben aber immer noch Patienten, bei denen der Ultraschall alleine nicht zu Diagnosestellung ausreiche, dann sei eine CT-Untersuchung unumgänglich.

    Unabhängig von der Diagnosetechnik haben Patienten, bei denen sich der Verdacht auf Nierensteine bestätigt, verschiedene Möglichkeiten. „Bei kleineren Steinen stehen die Chancen nicht schlecht, dass sie von alleine ausgespült werden“, erklärt Becker. Dies könne der Patient durch viel Trinken und viel Bewegung unterstützen. Zudem erhalten die Patienten schmerzlindernde Mittel und zusätzlich Medikamente, die krampflösend auf die ableitenden Harnwege wirken. Sind die Steine größer oder verursachen sie anhaltend Schmerzen oder Komplikationen wie Entzündungen oder einen anhaltenden Harnaufstau, müssen sie aktiv beseitigt werden. Möglich ist dies entweder durch einen endoskopischen Eingriff oder – auch in Kombination mit einem solchen – durch eine Stoßwellentherapie. Diese Behandlungen sollten durch einen erfahrenen Urologen vorgenommen werden. Ihr Erfolg lässt sich ebenfalls durch eine Ultraschalluntersuchung kontrollieren.

    Auf jeden Fall sollten Patienten mit ihrem Arzt besprechen, wie sie verhindern können, dass sich neue Steine bilden. „Häufig kann eine Umstellung der Ernährungsund Trinkgewohnheiten die Nieren hiervor schützen“, sagt Becker. Ärzte sollten aber auch an Stoffwechselkrankheiten denken, die als Ursache infrage kommen.

    Nach einer Pressemitteilung (DEGUM)


    #

    Zoom Image
    Hydronephrose Grad 2. Linke Niere im B-Bild bei akuter Nierenkolik aufgrund eines Harnleitersteins. (Bild: Schnabel MJ et al. Urolithiasis – Diagnostik und Therapie der akuten Harnleiterkolik. Urologie Scan 2014; 01: 127–140)