Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2014; 21(6): 285-289
DOI: 10.1055/s-0034-1399749
Berg- und Expeditionsmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Akute Bergkrankheit – Prophylaxe und Therapie

Acute mountain sickness – prophylaxis and therapy
Marc Moritz Berger
1   Klinik für Anästhesiologie, perioperative Medizin und allgemeine Intensivmedizin, Universitätsklinikum Salzburg (Chefarzt: Prof. Dr. Peter Gerner)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2015 (online)

Preview

Die akute Bergkrankheit (ABK) tritt mit einer Latenz von 6–12 Stunden auf, wenn zu schnell in zu große Höhen (> 2500 hm) aufgestiegen wird. Als Risikofaktoren für das Auftreten gelten das Ausmaß der erreichten absoluten Höhe, die Aufstiegsgeschwindigkeit, das Ausmaß der Vorakklimatisation sowie die individuelle Anfälligkeit. Das Kardinalsymptom sind Kopfschmerzen. Hinzu kommen unspezifische Symptome wie Appetitlosigkeit oder Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit oder Schwäche, Schwindel und Schlafstörungen. Von ABK wird im Allgemeinen gesprochen, wenn zusätzlich zum Kopfschmerz mindestens 2 dieser Symptome vorliegen. Eine Aufstiegsgeschwindigkeit von 300–500 m pro Tag in Höhen > 2500 hm ist die wichtigste präventive Maßnahme. Bei anfälligen Personen mit großer Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer ABK sowie in Situationen, in denen ein schneller Aufstieg unvermeidbar ist, kann eine medikamentöse Prophylaxe erfolgen. Goldstandard für die medikamentöse Prophylaxe ist Azetazolamid. Alternativ kann Dexamethason eingesetzt werden. Die Therapie der Wahl besteht aus Abstieg beziehungsweise Zufuhr von Sauerstoff. Ist dies nicht möglich, sollte Dexamethason eingesetzt werden. Die Wirksamkeit von Antioxidantien ist nicht belegt.

Acute mountain sickness (AMS) typically occurs within 6–12 hours after rapid ascent of non-acclimatized individuals to altitudes > 2500 m. Major risk factors include the altitude that is reached, the rate of ascent, the degree of acclimatization and individual susceptibility. The cardinal symptom is headache, which is usually accompanied by anorexia, nausea, dizziness, malaise, and sleep disturbances. For the diagnosis of AMS headache needs to be present in combination with at least 2 of these symptoms. A gradual ascent not exceeding 300–500 m per day at altitudes > 2500 m is the most important preventive measure. Prophylactic medication should be considered for those with high individual susceptibility or in situations when slow ascent is not possible. Gold standard for the prophylactic medication is acetazolamide, an alternative is dexamethasone. Descent and/or oxygen are the treatments of choice. If descent or oxygen is not possible dexamethasone should be given. The use of anti-oxidants has not been proven to be effective.