Zusammenfassung
Einleitung: Eine genaue Erfassung der körperlich-sportlichen Aktivität (KSA) ist über den Energieverbrauch
möglich, das heißt über ‚metabolische Äquivalente‘ (MET). Bei den Arbeiten zu den
sozialen Unterschieden bei KSA ist diese Möglichkeit bisher kaum genutzt worden.
Methoden: Die Analysen basieren auf Daten des Motorik-Moduls (MoMo) der KiGGS-Studie (N=1 757,
Alter 11–17 Jahre); KSA wird in 3 Settings erfasst (Sport-AG, Verein, Freizeit). Es
wurden 3 abhängige Variablen gebildet, durch Kombination folgender Kriterien: zumindest
21 MET-Stunden/Woche, Intensität zwischen 3 und 6 METs, mindestens 7 Stunden/Woche.
Die zentralen unabhängigen Variablen sind Schulart und sozioökonomischer Status (SES)
der Eltern. In ‚two part Modellen‘ wurde untersucht, ob KSA vorhanden ist und welche
Unterschiede es in der Anzahl der MET-Stunden bei den sportlich Aktiven gibt.
Ergebnisse: Die Frage nach KSA wird in den beiden oberen Statusgruppen deutlich häufiger bejaht
als in der unteren. Bezogen auf die Anzahl der MET-Stunden zeigen sich bei den sportlich
Aktiven aber nur relativ geringe soziale Unterschiede (Regressionskoeffizient unterer
vs. oberer SES: 1,15; 95% KI 0,99–1,33).
Schlussfolgerung: Soziale Ungleichheit zeigt sich vor allem beim Anteil der sportlich Aktiven, nicht
bei Ausmaß und Intensität der sportlichen Aktivität innerhalb der Gruppe der sportlich
Aktiven. Die zentrale Forderung muss daher lauten, bei den Jugendlichen aus der unteren
Statusgruppe den Anteil der sportlich Aktiven zu erhöhen.
Abstract
Introduction: Energy consumption, i. e., the metabolic equivalent of task (MET), provides a precise
assessment of physical activity (PA). Studies on social inequalities of PA have hardly
used this possibility, however.
Methods: The analyses are based on the ‘Motorik-Modul (MoMo) of the KiGGS study (German Health
Interview and Examination Survey for Children and Adolescents) conducted between 2003
and 2006 (n=1 757; age group 11–17 years). PA has been assessed in 3 settings (sport
club in school, other sport club, leisure time). 3 dependent variables were distinguished
by combining the following criteria: at least 21 MET-hours per week, intensity between
3 and 6 METs, at least 7 hours a week. The main independent variables are: type of
school and socioeconomic status (SES) of the parents. ‘Two part modelsʼ have been
used to assess social difference in PA among those who are physically active.
Results: PA is much more common in the higher SES groups. Looking at the MET-hours, though,
there are just little differences among those who are physically active (regressions
coefficient for low vs. high SES: 1.15; 95% conf. interv. 0.99–1.33).
Conclusion: Social differences can be seen mainly for the proportion of adolescents being physically
active, not for the extent of PA among those who are physically active. Therefore,
the central request should be to increase the proportion of adolescents performing
any PA in the low SES group.
Schlüsselwörter
körperlich-sportliche Aktivität (KSA) - MET-Stunden - soziale Ungleichheit - Setting
- Jugendliche
Key words
physical activity - metabolic equivalent of task (MET) - social inequality - setting
- adolescents