Zusammenfassung
Die digitale Volumentomografie (DVT) stellt eine neue Möglichkeit der Schnittbildgebung
in der Handchirurgie dar. Die Methode hat in der letzten Dekade eine weite Verbreitung
in der Kopf-Hals-Bildgebung gefunden und ist in diesem Bereich ein etabliertes Standardverfahren,
für das eine, im Vergleich zur Computertomografie (MDCT), niedrigere Strahlenexposition
beschrieben wird. Wir berichten über 24 Monate klinische Erfahrung mit dem Einsatz
der Methode in einer handchirurgischen Universitätsklinik. Die DVT wird bezüglich
ihrer Technik sowie ihrer klinischen Eignung anhand von exemplarischen Falldarstellungen
vorgestellt und evaluiert. Weiterhin werden ihre Vor- und Nachteile diskutiert und
in den Kontext der aktuellen Literatur gesetzt.
Abstract
During the last decade, DVT (digital volume tomography) imaging has become a widely
used standard technique in head and neck imaging. Lower radiation exposure compared
to conventional computed tomography (MDCT) has been described. Recently, DVT has been
developed as an extremity scanner and as such represents a new imaging technique for
hand surgery. We here describe the first 24 months experience with this new imaging
modality in hand and wrist imaging by presenting representative cases and by describing
the technical background. Furthermore, the method’s advantages and disadvantages are
discussed with reference to the given literature.
Schlüsselwörter
bildgebende Verfahren - Handchirurgie - Handgelenk - Computertomografie - Digitale
Volumentomografie
Key words
radiological imaging - hand surgery - wrist - computed tomography - digital volume
tomography