ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2014; 123(12): 637
DOI: 10.1055/s-0034-1398538
Fortbildung – Basics
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Notfallsituation anaphylaktischer Schock

Rasches Erkennen und Handeln kann Leben retten
F. Mathers
1   Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2015 (online)

Preview

In der Zahnmedizin werden routinemäßig Arzneimittel und Dentalmaterialien eingesetzt, die bei Patienten zu allergischen Reaktionen führen können. Dazu gehören unter anderem Lokalanästhetika, Analgetika, Antibiotika, Latexprodukte sowie Chlorhexidin-haltige Mundspüllösungen. Allergische Reaktionen können unterschiedlich stark ausgeprägt sein, wobei der schwerste Verlauf im seltenen, aber potenziell lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock enden kann.