Diabetes aktuell 2014; 12(08): 378
DOI: 10.1055/s-0034-1398417
Forum der Industrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Typ-1-Diabetes – Auf dem Weg zum Closed Loop

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Januar 2015 (online)

 

    Insulinpumpen, die die Insulinzufuhr bereits dann unterbrechen, wenn eine Hypoglykämie droht, sind ein neuer Schritt auf dem Weg zum Closed Loop. Unverzichtbarer Bestandteil aller innovativen Systeme zur Versorgung von Menschen mit Typ-1-Diabetes ist eine präzise Blutzuckermessung und eine gute Schulung der Patienten.

    Bereits verfügbar ist die sensorunterstützte Insulinpumpentherapie (SuP) mit automatischer Hypoglykämie-Abschaltung, deren Effektivität Prof. Thomas Danne, Hannover, anhand einer aktuellen Studie unterstrich: 247 Erwachsene mit Typ-1-Diabetes, die seit mindestens 6 Monaten eine Insulinpumpe verwendeten und unter nächtlichen Hypoglykämien litten, profitierten von einer SuP und aktivierter Hypoglykämie-Abschaltung mit signifikant reduzierten Hypoglykämien (bzgl. Anzahl und Schwere) in der Nacht und im Tagesverlauf – ohne dass es zu einem HbA1c-Anstieg kam.

    Die Hypoglykämie-Abschaltung kann durch die so genannte SmartGuard Technologie von Medtronic weiter optimiert werden: Diese Technologie unterbricht die Insulinzufuhr bereits dann, wenn ein Algorithmus einen zu niedrigen Schwellenwert in einem 30 Minuten-Intervall errechnet (Predictive Low Glucose Management, PLGM). Evaluiert wurde die PGLM-Technologie u. a. in der PILGRIM-Studie, in der 22 Kinder und Jugend-liche, die eine Insulinpumpe nutzen, solange unter Aufsicht Sport ausübten, bis entweder der PLGM-Algorithmus zur Abschaltung der Insulinabgabe führte oder das Referenz-Blutzuckermessgerät eine Hypoglykämie anzeigte. Erfreuliches Ergebnis: Mit dem PGLM-System ließen sich 80 % der Hypoglykämien vermeiden und die mediane Zeit, die im Glukosebereich unter 70 mg/dl verbracht wurde, ging signifikant zurück (p < 0,001).

    Für SuP und PGLM-System unverzichtbar ist eine hohe Messqualität des Glukosesensors (z. B. Enlite®) und Blutzuckermessgeräte mit hoher Präzision. Hintergrund ist die Tatsache, dass die gemessenen Blutzuckerwerte Basis der Insulindosierung und der Kalibrierung des Glukosesensors sind. Das Contour® Next Link Blutzuckermessgerät übererfüllt die neue ISO-Norm 15197:2013 und macht damit besonders präzise Aussagen. Die Option zum Datenaustausch zwischen dem Blutzuckermessgerät und Insulinpumpen von Medtronic bietet zusätzliche Sicherheit.

    Monika Walter, München

    Quelle: Symposium „Mehr Therapiesicherheit in der täglichen Praxis – mit innovativen Technologien auf dem Weg zum Closed Loop“ im Rahmen der 8. Herbsttagung der DDG am 21. November 2014 in Berlin. Veranstalter Medtronic GmbH, Meerbusch, und Bayer HealthCare Deutschland, Leverkusen