Diabetologie und Stoffwechsel 2014; 9(6): 372
DOI: 10.1055/s-0034-1397446
Für Sie referiert
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Blutdrucksenkung – Wie nachhaltig wirken zeitlich begrenzte Interventionen

Rezensent(en):
Ines Schulz-Hanke
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Dezember 2014 (online)

Preview

In einer großen Studie an Patienten mit Typ-2-Diabetes hatten S. Zoungas et al. die Wirkung einer Routinetherapie zur Blutdrucksenkung und einer intensiven Blutzuckerkontrolle untersucht. Die medikamentöse Blutdrucksenkung reduzierte das Gesamtrisiko mikro- oder makrovaskulärer Ereignisse, die kardiovaskuläre sowie die Gesamtmortalität und das Risiko für Nephropathien. Eine intensive Blutzuckerkontrolle hingegen hatte das Risiko einer terminalen Niereninsuffizienz gesenkt, aber keinen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtmortalität oder schwere makrovaskuläre Ereignisse. Nun prüfte die Arbeitsgruppe die Hypothese, dass Patienten von den beiden befristeten Interventionen längerfristig profitieren.