Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2014; 21(06): 299
DOI: 10.1055/s-0034-1397306
DGMM-Mitteilungen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Porträt: Professor Dr. rer. pol. Dipl.-Psych. Hans-Joachim Jensen – Seefahrt und Psychologie sind im Leben von Hans-Joachim Jensen innig verwoben

Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2015 (online)

 

    Professor Hans Joachim Jensen, 1935 in Leipzig geboren, floh 1950 aus der DDR und arbeitete lange Jahre zunächst als Bergmann. Dann machte er das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg und bewarb sich 1956 an der Seefahrtsschule in Bremen. Dem Erwerb des Patents für große Fahrt folgte 1960 bis 1967 eine Verwendung als Schiffsoffizier in der Trampschifffahrt.

    Zoom Image

    Das Erlebnis der Seefahrt und der Situation der Seeleute an Bord ließ in ihm den Wunsch entstehen, sich intensiver mit den menschlichen Faktoren in dieser besonderen Population zu beschäftigen. So schloss er ein Studium der Psychologie an der Universität Tübingen an und wurde 1972 forschend an der Fachhochschule Flensburg tätig. Hier leistete er namhaften Beitrag zur sogenannten Flensburger Studie, die unter anderem ein umfassendes Bild zur Arbeits- und Lebenssituation von Schiffsbesatzungen erbringen sollte. Ebenso trug er zu der vom Verband Deutscher Reeder 1975 initiierten Studie zum Schiff der Zukunft bei, die ganz wesentlich zu modernen konzeptionellen Ansätzen in der Schiffskonstruktion und -operation führen sollte.

    1974 bis 1977 absolvierte Hans-Joachim Jensen ein Zweitstudium auf dem Gebiet der Ökonomie an der Universität Augsburg.

    Von 1977 bis 1983 war er dann Dekan an der Hochschule der Polizei in Baden-Württemberg. Ausbildung und Auswahl von Polizeiführern und deren Beratung bei kritischen Einsätzen waren dort seine Schwerpunkte.

    Es folgte eine Professur an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Flensburg bis 2000. In dieser Zeit engagierte sich Hans-Joachim Jensen in der Ausbildung technischer und nautischer Offiziere mit dem Schwerpunkt auf interkulturellen Aspekten an Bord, Crowd and Crisis Management, Sicherheit an Bord und Seeverkehrswirtschaft.

    Seit 2000 ist Professor Jensen emeritiert.

    2000/2001 wirkte er als Gastprofessor an der Wirtschaftsuniversität Warschau und 2011 wurde er als Mitglied in den wissenschaftlichen Beirat für das Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin in Hamburg berufen. Dort engagiert er sich auch heute noch in der maritimen Forschung und führt in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Schifffahrtmedizin des Zentralinstituts die ‚Hamburg Seafarer Study‘ durch.


    #

    Zoom Image