neuroreha 2014; 06(04): 185-188
DOI: 10.1055/s-0034-1396115
Schwerpunkt Demenz
Aus der Praxis
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklungstests im Säuglings- und Kleinkindalter: Gütekriterien und Praktikabilität motorischer Testverfahren

Christian Köcher
1   ASB, Behinderten u. Rehabilitations GmbH, Interdisziplinäre Frühförderung, Pskower Straße 10, 07546 Gera
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Dezember 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im anamnestischen Verfahren fallen motorische Entwicklungsverzögerungen oft durch Nichterreichen von Meilensteinen auf. Häufig werden motorische Auffälligkeiten von Eltern oder anderen Bezugspersonen berichtet und die Kinder als tollpatschig im Umgang mit sich bzw. mit Gegenständen oder im Vergleich zu Altersgenossen beschrieben. Doch welche entwicklungsdiagnostischen Testverfahren sind, orientiert an Gütekriterien und Praktikabilität, die geeignetsten, um motorische Störungen in einem bestimmten Altersbereich zu erkennen?