Dialyse aktuell 2014; 18(09): 498
DOI: 10.1055/s-0034-1395903
Forum der Industrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

10 Jahre Cinacalcet – Von der Präklinik bis zur Outcomestudie

Further Information

Publication History

Publication Date:
24 November 2014 (online)

 
 

Vor 10 Jahren wurde Cinacalcet (Mimpara®), ein orales Calcimimetikum, für die Behandlung des sekundären Hyperparathyreoidismus (sHPT) bei dialysepflichtigen Patienten zugelassen. Bereits die Zulassungsstudien [ 1 ] hatten gezeigt, dass es eine positive Beeinflussung aller Parameter des sHPT erlaubt: Es senkt effektiv die PTH-Spiegel (PTH: Parathormon) und reduziert das Serumkalzium und -phosphat.

Wie Prof. Jürgen Floege, Aachen, auf dem DGfN-Kongress ausführte, gibt es für kaum eine andere sHPT-Intervention eine so hohe klinische Evidenz wie für Cinacalcet, zu vielen sHPT-Therapien gebe es sogar keinerlei Outcomedaten. Die prospektive, randomisierte ADVANCE[ 1 ]-Studie [ 2 ] hatte für Cinacalcet einen Trend zu einer geringeren Verkalkungsprogression gezeigt und die EVOLVE[ 2 ]-Studie mit über 3800 Studienteilnehmern [ 3 ], die zwar formal negativ ausgefallen war, ergab nach Altersadjustierung ein nominell signifikantes Ergebnis: Die Patienten profitierten hinsichtlich Gesamtsterblichkeit und dem Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse von dem Calcimimetikum.

Großteil der Patienten im PTH-Zielbereich der KDIGO

Prof. Helmut Reichel, Villingen-Schwenningen, präsentierte im Anschluss die Ergebnisse der REACT-Studie [ 4 ], einer in Deutschland durchgeführten multizentrischen Anwendungsbeobachtung. Die Studie ermittelte die prozentuale Änderung des sHPT-Werts zwischen Ausgangserhebung und Ende der 12-monatigen Therapie mit Cinacalcet an 1180 dialysepflichtigen Patienten. Die Therapie mit dem Calcimimetikum erwies sich als effektiv: Bei Patienten mit Ausgangs-PTH-Werten von über 800 pg/ml wurde eine 47,2-prozentige Reduktion erreicht und bei Patienten mit Werten zwischen 500 und 800 pg/ml reduzierten sich die PTH-Spiegel im Mittel um 33,9 %. Ein Großteil der Patienten erreichte dank der Therapie PTH-Werte im KDIGO-Zielbereich.

Dieses Resultat konnte mit relativ geringen Tagesdosen (durchschnittlich 31,5 mg zu Studienbeginn und 35,9 mg zum Studienende) erreicht werden, wie Reichel betonte. Diese Beobachtungsdaten stützen somit die aus den kontrollierten randomisierten Studien gewonnenen Erkenntnisse und zeigen, dass Cinacalcet auch jenseits optimierter Studienbedingungen effektiv einsetzbar ist. „Wir sind von der Präklinik bis heute einen weiten Weg gegangen und es zeichnen sich noch immer spannende Entwicklungen ab“, so das Resümee von Floege mit Hinweis auf das neue Calcimimetikum, AMG 416, das i. v. verabreicht wird und daher mit weniger gastrointestinalen Nebenwirkungen als Cinacalcet einhergehen soll.

Dr. Bettina Albers, Weimar

Quelle: Symposium „10 Jahre Cinacalcet – sHPT-Therapie im Wandel der Zeit“, 07.09.2014, veranstaltet von der Amgen GmbH, München, auf der 6. Jahrestagung der DGfN, Berlin


#
Neue Packungsgröße

Eine neue, zusätzliche Packungsgröße von Cinacalcet (Mimpara®) mit der 3-fachen Tablettenmenge erleichtert Dialysepatienten seit dem 01.10.2014 die chronische Therapie des sekundären Hyperparathyreoidismus (sHPT). Praktische Vorteile sind weniger Rezeptierungen, Apothekenbesuche und geringere Rezeptgebühren. Darüber hinaus könnte die größere Tablettenpackung die Therapietreue begünstigen und so zu einem besseren Behandlungsergebnis beitragen.


#

1 A randomizeD VAscular calcificatioN study to evaluate the effects of CinacalcEt


2 Evaluation Of Cinacalcet Therapy to Lower CardioVascular Events


  • Literatur

  • 1 Moe SM, Chertow GM, Coburn JW et al. Achieving NKF-K/DOQI bone metabolism and disease treatment goals with cinacalcet HCl. Kidney Int 2005; 67: 760-771
  • 2 Raggi P, Chertow GM, Torres PU. ADVANCE Study Group et al. The ADVANCE study: a randomized study to evaluate the effects of cinacalcet plus low-dose vitamin D on vascular calcification in patients on hemodialysis. Nephrol Dial Transplant 2011; 26: 1327-1339
  • 3 EVOLVE Trial Investigators. Chertow GM, Block GA, Correa-Rotter R et al. Effect of cinacalcet on cardiovascular disease in patients undergoing dialysis. N Engl J Med 2012; 367: 2482-2494
  • 4 Reichel H, Hahn KM, Kohnle M et al. Cinacalcet therapy in dialysis patients: results of the German REACT. ERA-EDTA Congress 2014; Abstract [SP587]

  • Literatur

  • 1 Moe SM, Chertow GM, Coburn JW et al. Achieving NKF-K/DOQI bone metabolism and disease treatment goals with cinacalcet HCl. Kidney Int 2005; 67: 760-771
  • 2 Raggi P, Chertow GM, Torres PU. ADVANCE Study Group et al. The ADVANCE study: a randomized study to evaluate the effects of cinacalcet plus low-dose vitamin D on vascular calcification in patients on hemodialysis. Nephrol Dial Transplant 2011; 26: 1327-1339
  • 3 EVOLVE Trial Investigators. Chertow GM, Block GA, Correa-Rotter R et al. Effect of cinacalcet on cardiovascular disease in patients undergoing dialysis. N Engl J Med 2012; 367: 2482-2494
  • 4 Reichel H, Hahn KM, Kohnle M et al. Cinacalcet therapy in dialysis patients: results of the German REACT. ERA-EDTA Congress 2014; Abstract [SP587]