RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1395323
Liebe Mitglieder und Freunde der DTG,
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. November 2014 (online)


die letzten Wochen waren geprägt vom Ebolaausbruch in Westafrika, viele Mitglieder der DTG waren direkt oder indirekt involviert. Wir möchten hier dieses Thema aber nicht vertiefen, da das, was wir heute schreiben (Mitte September), zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Heftes nicht mehr aktuell sein wird.
Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über aktuelle Aktivitäten in den DTG-Arbeitsausschüssen sowie über wichtige Termine.
Umfrage bei niedergelassenen Tropenmedizinern
Wir möchten zunächst auf eine geplante Untersuchung zur ambulanten tropenmedizinischen Versorgung außerhalb von Tropeninstituten in Deutschland hinweisen: Der Ausschuss „Belange niedergelassener Tropenmediziner“ bereitet unter der Federführung von Dr. Luise Prüfer-Krämer, Bielefeld, eine Studie zur ambulanten tropenmedizinischen Versorgungsstruktur außerhalb von Tropeninstituten in Deutschland vor.
Das Ziel der Umfrage besteht in der Charakterisierung der regionalen und inhaltlichen Versorgung von Patienten mit Reise- und Tropenkrankheiten mit spezieller Berücksichtigung von Zuwanderern aus Entwicklungs- und Schwellenländern. Neben soziodemografischen Daten werden unter anderem Informationen zum Leistungsspektrum der Praxen, dem Anteil tropen- und reisemedizinischer Leistungen an der Gesamttätigkeit, zu Kooperationen mit tropenmedizinischen Institutionen, zu Versorgungsdefiziten sowie zukünftige Bedarfseinschätzungen für die Tropenmedizin erhoben.
Die anonyme und freiwillige Befragung der niedergelassenen Tropenmediziner wird voraussichtlich im November beginnen und Ende des Jahres 2014 abgeschlossen sein. Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt 2015 in der FTR und auf der Homepage der DTG sowie auf der nächsten DTG-Jahrestagung. Die Initiatoren bitten um rege Teilnahme, der Vorstand bittet alle, diese Aktion zu unterstützen! Die Fragebögen werden per Post verschickt. Sollten Sie als niedergelassener Tropenmediziner keinen Fragebogen erhalten, bitten wir um Mitteilung an info@tropenmedizin-bielefeld.de.
#
Überarbeitete Leitlinie: Malaria
Der Ausschuss „Leitlinienentwicklung“ hat die Leitlinie zu Diagnostik und Therapie der Malaria (einsehbar über die Homepage der AWMF oder über die DTG-Homepage) redaktionell etwas überarbeitet. Die Angabe zur Zusammensetzung der Malarone jun. Tabletten enthielt einen kleinen Fehler.
Und wir haben eine kleine, aber wichtige Anpassung bei der Definition der komplizierten Malaria vorgenommen: Kriterium für eine komplizierte Malaria ist bekanntermaßen auch eine alleinige Hyperparasitämie (also ohne sonstige Organmanifestationen). Die Definitionen einer Hyperparasitämie sind weltweit allerdings nicht einheitlich: Die WHO hat > 2 % festgelegt, die US-Leitlinie > 5 %, eine neue spanische Leitlinie > 2,5 %. In der letzten Fassung dieser Leitlinie war die Definition der WHO von > 2 % übernommen worden – dies haben wir jetzt wieder auf > 5 % hochgesetzt!
Die Begründung liegt in der Erfahrung der Leitlinienmitglieder, dass Patienten mit 2–4 % Parasitämie häufig nicht intensivpflichtig sind.


#
Neuer Ausschuss: Forschung in den Tropen
Außerdem wurde ein Ausschuss „Forschung in den Tropen“ mit dem Ziel gegründet, die unterschiedlichen Forschungsaktivitäten von deutschen Institutionen in Tropenmedizin und Internationaler Gesundheit besser nach außen sichtbar zu machen. Verschiedene Disziplinen sollen die thematische und institutionelle Breite der tropenmedizinischen Forschung in Deutschland abdecken und so die Möglichkeit geben, durch gemeinsames Auftreten in der Öffentlichkeit und bei öffentlichen Institutionen die Interessen der deutschen tropenmedizinischen Forschung zu vertreten und darzustellen. Es sollen Informationen über Kooperationen zwischen deutschen Wissenschaftlern und Institutionen in endemischen Ländern gesammelt und zusammengeführt werden, sodass Netzwerke gebildet und Synergismen geschaffen werden können. Vorsitzender des Ausschusses ist Prof. Jürgen May, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg. Wir werden über die Aktivitäten des Ausschusses berichten.
#
Malaria Meeting 2014
Vom 14.–15. November findet in Bonn das 12. Malaria Meeting der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin (DTG), der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG) sowie der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie (DGP) statt, das zudem von Medicines for Malaria Venture (MMV) und vom Exzellenzcluster Immunosensation unterstützt wird. Das Meeting richtet sich an Wissenschaftler und Kliniker. Es sind folgende Sessions geplant, zu denen bis Mitte Oktober Abstracts für Kurzvorträge und Poster eingereicht werden können (Konferenzsprache Englisch):
-
Parasite Molecular Biology and Cell Biology
-
Vector-Parasite Interactions
-
Drug Development and Clinical Studies
-
Immunobiology and Pathophysiology
-
Dilemmas in Travel Medicine
Ein besonderes Highlight werden die Key Note Lectures von Prof. Maria Mota aus Lissabon sowie Prof. Peter Kremsner aus Tübingen sein.
Es wird großen Wert auf die Teilnahme von Tropen- und Reisemedizinern gelegt, um die Problematik der Malaria in der Reisemedizin zu erörtern. Bei der Ärztekammer Nordrhein wurde die Zertifizierung dieses Meetings beantragt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.malaria-bonn.de. Ansprechpartner sind Prof. Dr. Achim Hörauf und Dr. Beatrix Schumak, bschumak@uni-bonn.de.
Aus Hamburg grüßen Sie
Gerd Burchard, Hamburg
Bernhard Fleischer, Hamburg




#
#







