Z Orthop Unfall 2014; 152(05): 420-421
DOI: 10.1055/s-0034-1395295
Orthopädie und Unfallchirurgie aktuell
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Musiker-Dystonie – Eine neue Behandlung gegen die rätselhafte Blockade der Geläufigkeit

Further Information

Publication History

Publication Date:
14 October 2014 (online)

 

Die Götter wissen, wo sie treffen müssen, wenn sie dich treffen wollen – so hat Leon Fleisher vor Jahren schon seine Geschichte resümiert, den dunklen Teil davon. Die Musiker-Dystonie - für den Laien selten und unbekannt, doch für den Profimusiker oftmals mit fatalen Folgen verbunden. Was ist das eigentlich?

Leon Fleisher, geboren 1928 in San Francisco, ist 4 Jahre alt, als er mit dem Klavierspielen beginnt. Mit 16 debütiert er mit den New Yorker Philharmonikern unter Pierre Monteux, der ihn „den pianistischen Fund des Jahrhunderts“ nennt. 1959 bis 1961 spielt der Schnabel-Schüler die Beethovenschen Klavierkonzerte mit dem Cleveland Orchestra unter dem gestrengen George Szell ein. Wunderbar, Referenzaufnahmen, ebenso wie die von Brahms 2., der Konzerte von Schumann und Grieg …

Fleisher bereitet 1964 eine Tournee nach Russland vor, muss wegen einer kleinen Schnittverletzung am Daumen genäht werden, und merkt, dass etwas nicht stimmt. Binnen 10 Monaten krümmen sich der 4. und 5., alias Ring- und kleiner Finger der rechten Hand, versagen beim Spielen zunehmend ihren Dienst. 1965 ist Schluss: „Szell kam zu mir und sagte, es geht nicht mehr, du musst zuhause bleiben.“ (Siehe „Film-Doku Two Hands", Info im Anhang). Was sein Leben seit dem 4. Lebensjahr ausmachte, geht nicht mehr. Fleishers Ehe geht in die Brüche. Jahre später berichtet er, sich mit Suizidabsichten getragen zu haben. Und doch rappelt er sich auf, erarbeitet sich das Repertoire für die linke Hand, dirigiert und arbeitet als Lehrer. Zu seiner Krankheit haben die Ärzte jahrelang keine Idee. Erst Mitte der 1990er Jahre bekommt sie einen Namen: Fokale Dystonie, eine Musiker-Dystonie.

Zoom Image
(Bild: Fotolia; Fotograf: GeoM.)

Nicht nur Pianisten betroffen

Etwa einer von 100 Profimusikern ist betroffen, schätzt Eckart Altenmüller von der Hochschule für Musik, Theater und Medien (HMTM) Hannover. Neben Fleisher sind auch die Pianisten Gary Graffman und Michel Beroff, in frühere Zeiten Robert Schumann und auch Glenn Gould prominente Opfer. Aber auch Gitarrenund Geigenspieler oder Bläser kann es treffen, letztere nicht nur in den Fingern, sondern auch als Probleme beim Ansatz ihres Instruments mit dem Mund - die sogenannte Bläserdystonie. Kennzeichen aller Dystonien ist der angeborene oder später im Leben eintretende Verlust der freien Bewegungsfähigkeit einzelner Gliedmaßen oder kompletter Körperregionen. Allerdings kaschieren selbst aktuelle Reviews mit all ihren Versuchen, die vielen Formen und Manifestationen von Dystonien, oft nur mühsam das nach wie vor mangelhafte Verständnis der Ursachen dieser Krankheit, oder womöglich Krankheiten. An die 30 genetische Mutationen können Risikofaktor sein. Manche Formen sind angeboren, andere manifestieren sich spät im Leben. Selbst unter den fokalen Dystonien, die nur manche Gliedmaßen und Muskelpartien betreffen, gibt es enorme Unterschiede. Eine Musiker-Dystonie wird erst durch das Einstudieren hochrepetitiver, komplexer Bewegungsmuster ausgelöst. Der Lidkrampf (Blepharospasmus) hingegen quält die Betroffenen ohne jegliches aktives Hinzutun.


#

Fehlerhafte Verschaltungen im Gehirn

Die Ursache der Erkrankungen steckt immer im Gehirn. Frühere Hypothesen, dass Fehlverarbeitungen in ganz bestimmten Regionen – im Fokus standen schon Basalganglien, Kleinhirn oder Cortexregionen. Die Ursache sind, greifen zu kurz. Auch bei der Musiker-Dystonie ist offenkundig ein ganzes Netzwerk an fehlerhaft schaltenden Hirnregionen schuld an der paradoxen Blockade einst perfekt beherrschter Bewegungsabläufe.

Die Therapie der Musiker-Dystonie hat in den letzten Jahren Fortschritte gemacht, Heilung gibt es nicht. Behandlungsoptionen sind:

  • Injektionen mit Botulinumtoxin in die verkrampften Muskelpartien

  • Spezielle Massagetechniken

  • Medikamente wie Trihexyphenidyl, ein Anticholinergikum

  • Hirnchirurgie. Eine Lobotomie in speziellen Regionen des Thalamus, angeboten zumindest von einer japanischen Forschergruppe. In Deutschland sind einige wenige Patienten in jüngerer Zeit mit Deep Brain Stimulation über implantierte Elektroden behandelt worden.


#

Spezielle Trainingsübungen

Die Gruppe um Altenmüller berichtet jetzt neu von exzeptionellen Erfolgen mit einem Verfahren, das simple Fingerübungen mit einer speziellen Gehirnstimulation kombiniert (Siehe das nachfolgende Interview und [ 1 ]) . Die von einer ganzen Reihe an Gruppen in den letzten Jahren generierte Annahme lautet: Musiker-Dystonien sind Maladaptationen somatosensorischer und motorischer Areale in der Großhirnrinde, im Neocortex – eine womöglich unbewusst erlernte Fehlverarbeitung der Tastreize, die zum Beispiel die Finger eines Pianisten bei jeder Etüde ständig ins Gehirn funken. Die Folge ist wiederum eine falsche Ansteuerung der gleichen Finger. Es gibt gewisse Belege für diese These:


#

Kaum Langzeitdaten vorhanden

1995 fand eine Gruppe um Thomas Elbert, heute an der Universität Konstanz, dass die Fingerareale im der linken Hand somatosensorischen Cortex bei Geigenspielern umso größer sind, je später im Leben sie ihre Übungstätigkeit aufgenommen haben [ 2 ] . Eine Reihe an Studien zeigt Korrelationen zwischen dem Schweregrad einer ähnlichen Dystonie, dem Schreibkrampf, und dem Grad der Überlappung jener Areale im Cortex, die just die betroffenen Finger repräsentieren und steuern [ 3 ]. Beim Gesunden sollten die Areale zumindest nach Meinung mancher Forscher klar separiert sein. 2005 lieferte eine Gruppe um Victor Candia, der heute an der ETH-Zürich forscht, Hinweise, dass sich die Fehlrepräsentationen der betroffenen Finger im Gehirn unter einem speziell entwickelten Training, dem sensorisch-motorischen Retuning, in dem Maße normalisieren, wie auch die Symptome durch das Training gelindert werden [ 4 ] . Der Haken aller Studien: Sie umfassen nur geringe Patientenzahlen und oft sind Langzeitdaten zu Therapieerfolgen – wenn überhaupt erhoben – doch wieder enttäuschend. Auch der neue Hannoveraner Ansatz muss erst noch Langzeitdaten liefern.

Leon Fleischer, mittlerweile 86, konzertiert hingegen immer noch. Und seit einigen Jahren auch wieder mit beiden Händen. Botox-Injektionen und eine spezielle Massageform, Rolfing, haben die Spielfertigkeit in der rechten Hand regeneriert – zumindest ein gutes Stück weit, wie manch Aufnahme zeigt.

BE


#
#

Zoom Image
(Bild: Fotolia; Fotograf: GeoM.)