Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65(01): 36-38
DOI: 10.1055/s-0034-1394408
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Warum sind Menschen mit Adipositas häufiger psychisch krank?

Why Do Obese Individuals Suffer More Often from Psychiatric Disorders?
Astrid Müller
1   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 06. Oktober 2014

akzeptiert 09. Oktober 2014

Publikationsdatum:
16. Januar 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Studienlage zeigt, dass Adipositas mit psychischen Erkrankungen einhergeht. Es handelt sich um ein komplexes Geschehen, das von biologischen, psychosozialen und Umweltfaktoren bedingt wird und das vom Schweregrad der Adipositas abhängt. So konnte bspw. ein wechselseitiger Zusammenhang zwischen Adipositas und Depression nachgewiesen werden, d. h., dass Adipositas das relative Risiko für eine depressive Erkrankung erhöht und umgekehrt. Zudem besteht ein wachsendes Forschungsinteresse zur Rolle einer erhöhten Impulsivität bei Adipositas, was besonders für adipöse Menschen mit einer Binge-Eating-Störung relevant zu sein scheint.

Abstract

Previous research has indicated a complex association between obesity and psychiatric disorders caused by biological, psychosocial and environmental factors and dependent from the severity of obesity. For example, empirical data confirmed a reciprocal link between depression and obesity. Obesity was found to increase the risk of depression and vice versa. There is further a growing body of research pointing towards the important role of impulsivity in obesity, particularly in obese individuals with a binge eating disorder.