Der Nuklearmediziner 2014; 37(04): 242-249
DOI: 10.1055/s-0034-1394377
Pädiatrische Nuklearmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Positronenemissionstomografische Diagnostik kindlicher Sarkome

Positron Emission Tomography in the Diagnosis of Sarcomas in Childhood and Adolescence
A. Vrachimis
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Münster
,
M. Schäfers
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Münster
,
U. Dirksen
2   Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendmedizin – Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Münster
,
M. Weckesser
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Münster
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. November 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei den Sarkomen des Kindesalters handelt es sich um eine heterogene Gruppe von Tumoren, für die wenige allgemeingültige Aussagen getroffen werden können. Für Ewing-Sarkome und Rhabdomyosarkome ist die FDG-PET ein exzellentes Instrument zur Primärtumor-Suche und für den Nachweis von Weichteil- oder Knochenmetastasen. In Verbindung mit der CT, die Lungenmetastasen mit höchster Sensitivität zeigt, kann die PET/CT für das Staging gut eingesetzt werden. Für die Operationsplanung wird in der Regel jedoch der MRT der Vorzug zu geben.

Die Metastasen von Osteosarkomen verhalten sich demgegenüber anders, und sind in der Regel in Skelett-Szintigrafie, CT und MRT besser zu diag­nostizieren.

Die PET/CT sollte wo immer möglich im Rahmen klinischer Studien systematisch evaluiert werden.

Abstract

Paediatric sarcomas are a heterogeneous group of tumors, for which few generally accepted statements can be made. In Ewing sarcomas and Rhabdomyosarcomas FDG-PET is an excellent instrument to assess metabolic activity of the primary tumors and to identifying nodal and soft tissue metastases or metastastic bone involvement. In combination with CT, which shows pulmonary metastases with the highest sensitivity, PET/CT can be applied optimally for staging. However, MRI still remains superior for planning surgery. In contrast, metastases of osteosarcomas behave differently and bone scintigraphy, CT and MRI are in most cases sufficient for stag­ing. PET/CT should be systematically evaluated in clinical studies whenever possible.