Aktuelle Urol 2014; 45(05): 354-355
DOI: 10.1055/s-0034-1393918
Referiert und kommentiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Teilnehmer gesucht – Studie zur Therapie des CRPC

Further Information

Korrespondenz

Heidrun Rexer
MeckEvidence
Seestr. 11
17252 Schwarz

Publication History

Publication Date:
02 October 2014 (online)

 

    Für die Therapie des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (CRPC) steht mit dem Präparat Abiraterone eine wirkungsvolle zugelassene Therapieoption zur Verfügung. Gemäß der bislang durchgeführten Studien zu dieser Therapie ist das Präparat in Kombination mit der Fortführung der jeweiligen Hormontherapie zugelassen und in breiter Anwendung. Die Wirkungsweise von Abirateron ohne Fortführung der Hormontherapie ist hingegen noch nicht erforscht. Da Abirateron ebenfalls die Testosteronproduktion im Hoden hemmt, erscheint ein Verzicht auf die Fortführung der LHRH-Therapie denkbar. Die hier vorgestellte Studie soll diesen Therapieansatz prüfen.

    Zoom Image

    Bei der SPARE-Studie (Randomisierte Phase-II-Studie von Abirateronacetat plus LHRH-Therapie versus Abirateronacetat ohne LHRH-Therapie bei Patienten mit progressivem chemotherapienaivem kastrationsresistentem Prostatakarzinom, AP 67/11 der AUO) handelt es sich um eine multizentrische, offene, 2-armige, randomisierte Studie, die an 15 deutschen Zentren durchgeführt wird. Verglichen werden die Kombinationen aus

    • Abirateron, Prednison und LHRH-Therapie (Arm A) und

    • Abirateron und Prednison (Arm B).

    Hierbei wird die LHRH-Therapie nicht explizit vorgegeben, sondern kann wie zuvor verabreicht fortgeführt werden. Nicht zulässig sind allerdings Depot-Präparate über 6 oder 12 Monate Dauer.

    Primäres Studienziel ist der klinische Nutzen der Therapieansätze, bezogen auf das radiologisch progressionsfreie Überleben (rPFS) nach 12 Monaten. Nebenziele sind PSA-Ansprechen unter Studientherapie und dessen Korrelation mit dem rPFS, Ermittlung der Sicherheitsprofile von Abiraterontherapie ohne LHRH-Therapie im Vergleich zur Fortführung sowie die Überprüfung der Effekte beider Behandlungsarme auf die Hormone der Hypophysen-Gonaden-Achse. Außerdem wird ein translationales Begleitprojekt durchgeführt, dem die Patienten gesondert zustimmen können.

    Für diese Phase-II-Studie werden 70 Patienten benötigt, es wird bei 15 Zentren von einer Rekrutierungszeit von einem Jahr ausgegangen. Die Ein- und Ausschlusskriterien für die Studie sind:

      Einschlusskriterien

    • Schriftliche Einverständniserklärung des Patienten

    • Einverständniserklärung zum Datenschutz

    • Alter ≥ 18 Jahre

    • Histologisch oder zytologisch gesichertes Adenokarzinom der Prostata

    • Nachweis von Metastasen im Knochenscan oder CT, MRT außer Leberoder Viszeralmetastasen. Lymphknotenmetastasen als einziger Nachweis von Metastasen müssen ≥ 2 cm im Durchmesser sein

    • Nachgewiesene Progression des Prostatakarzinoms als PSA-Progress gemäß PCWG2 oder radiografische Progression gemäß modifizierter RECIST-Kriterien

    • Keine oder milde Symptome des Prostatakarzinoms. Ein Score von 0–1 bei der Beantwortung der Frage nach dem größten Schmerz innerhalb der letzten 23 h wird als asymptomatisch, ein Score von 2–3 als mild symptomatisch gewertet.

    • Medikamentöse Kastration mit einem Testosteronlevel von < 50 ng / dl (< 2,0nM)

    • Vorangegangene Anti-Androgen-Therapie und Progression nach Absetzen (Anti-Androgenentzug). Patienten, die eine kombinierte Androgen-Blockade mit einem Anti-Androgen erhalten, müssen vor Einschluss eine PSA-Progression nach Absetzen des Anti-Androgens aufweisen (≥ 4 Wochen bei Flutamid, ≥ 6 Wochen bei Bicalutamid und Nilutamide)

    • ECOG Performance Status < 2

    • Hämoglobin ≥ 9,0 g / gL unabhängig von Transfusionen

    • Thrombozyten ≥ 100 000 / μl

    • Serum Albumin ≥ 3,0 g / dl

    • Serum Kreatinin < 1,5 x ULN oder eine kalkulierte Kreatinin Clearance ≥ 60 ml / min

    • Serum Kalium ≥ 3,5 mmol / l

    • Leberfunktion:

      • Serum Bilirubin < 1,5 x ULN (ausgenommen für Patienten mit dokumentiertem Gilbert-Syndrom)

      • AST oder ALT < 2,5 x ULN

    • Fähigkeit, die Studienmedikation als ganze Tablette zu schlucken

    • Lebenserwartung von mindestens 6 Monaten

    Patienten mit einer Partnerin im gebärfähigem Alter müssen während der Studie und für 1 Woche nach der letzten Verabreichung der Studienmedikamente in eine Methode zur Geburtenkontrolle mit adäquatem Barriereschutz einwilligen, welche vom Hauptprüfer und Sponsor anerkannt wurde.

      Ausschlusskriterien

    • Chirurgische Kastration (Orchiektomie)

    • Anwendung einer beliebigen LHRH-Therapie (LHRH-Analoga oder LHRHAntagonisten) innerhalb von 3 Monaten (für Patienten die eine 3-Monats-Rezeptur erhalten) oder einem Monat (für Patienten die eine 1-Monats-Rezeptur erhalten) bis zum Z1 D1

    • Patienten, die ein 6- oder 12-Monatsdepot LHRH-Therapie erhalten

    • aktive Infektionen oder andere medizinische Verfassungen, für welche die Gabe von Prednison / Prednisolon (Kortikosteroid) kontraindiziert ist

    • Jeder chronische medizinische Zustand, der eine höhere Dosis der Kortikosteroide > 5 mg Prednison / Prednisolon erforderlich macht

    • Vorliegen eines kleinzelligen Prostatakarzinoms

    • Leber- oder Viszeralmetastasen

    • Bekannte Hirnmetastasen

    • Einnahme von opiumhaltigen Analgetika gegen tumorbedingte Schmerzen inkl. Codein, Tramadol, Tilidin und andere, gegenwärtig oder innerhalb von 4 Wochen vor Z1D1

    • Vorausgegangene zytotoxische Chemotherapie oder biologische Therapien zur Behandlung von CRPC

    • Bestrahlungstherapie zur Behandlung des primären Tumors innerhalb 6 Wochen vor Z1D1

    • Bestrahlungs- oder Radionuklid-Therapie für die Behandlung von metastasierendem CRPC

    • Vorausgegangene Behandlung mit Abirateronacetat oder anderen CYP17-Inhibitoren (Ketoconazol, TAK700, TOK001) oder einem in der Prüfung befindlichen Androgenrezeptor-Inhibitor über mehr als 7 Tage

    • Vorausgegangene systemische Behandlung mit azolhaltigen Medikamenten (z. B. Fluconazol, Itraconazol) innerhalb 4 Wochen vor Z1D1

    • Vorausgegangene Behandlung mit Flutamid innerhalb 4 Wochen vor Z1D1 (Bei Patienten, deren PSA nicht für 3 oder mehr Monate unter Flutamid abgesunken ist, ist eine 2-wöchige Therapiepause vor Z1 D1 ausreichend)

    • Bicalutamid , Nilutamid innerhalb 6 Wochen vor Z1D1 (Bei Patienten, deren PSA nicht für 3 oder mehr Monate unter Bicalutamid oder Nilutamid abgesunken ist, ist eine 2-wöchige Therapiepause vor Z1 D1 ausreichend)

    • Unkontrollierte Hypertonie (systolisch BP ≥ 160 mmHg oder diastolisch BP ≥ 95 mmHg); Patienten mit Hypertonie als Vorgeschichte sind zugelassen, vorausgesetzt, dass der Blutdruck durch eine blutdrucksenkende Behandlung kontrolliert wird

    • Aktive oder symptomatische Virushepatitis oder chronische Lebererkrankungen

    • Funktionsstörungen der Hypophyse oder der Nebennieren in der Vorgeschichte

    • Klinisch relevante Herzkrankheiten, erkennbar als Herzinfarkt oder arteriell thrombotische Ereignisse in den vergangenen 6 Monaten, ausgeprägte oder instabile Angina pectoris oder Herzinsuffizienz nach NYHA-Klassifikation oder Einschränkung der Ejektionsfraktion < 50 % vor Therapiebeginn

    • jeder Zustand, der eine Behandlung mit Digoxin, Digitoxin oder anderen Digitalispräparaten erforderlich macht

    • Vorhofflimmern oder andere kardiale Arrhythmien, die eine Therapie erforderlich machen

    • Andere maligne Tumorerkrankungen mit einer ≥ 30 %igen Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs oder Progress innerhalb von 24 Monaten, ausgenommen Hauttumoren (außer maligne Melanome)

    • Verabreichung einer experimentellen Therapie innerhalb von 30 Tagen vor Z1D1

    • jeder Zustand, welcher nach Meinung des Prüfers eine Beteiligung an dieser Studie ausschließen würde

    Die beteiligten Zentren ‣ [ Kasten ] nehmen gerne Patientenzuweisungen für die Studie entgegen. Der erste Patient für die Studie konnte im August 2014 eingeschlossen werden, sodass mit einem Ende der Rekrutierung für August 2015 gerechnet wird.

    Teilnehmende Zentren

    Augsburg:
    Dr. Bernhard Heinrich,
    Tel.: 0821/34 465-0, E-Mail: bernhard.heinrich@hop-augsburg.de

    Berlin:
    Dipl.-Med. Roger Zillmann,
    Tel.: 030/48 53 868, E-Mail: uropraxispankow@t-online.de

    Bonn:
    Dr. Reinhold Schaefer,
    Tel.: 0228/95 73 70, E-Mail: schaefer@urologie-bonn.de

    Borken:
    Dr. Christoph Rüssel,
    Tel.: 02 861/58 62, E-Mail: c.ruessel@t-online.de

    Duisburg:
    Dr. Eva Hellmis,
    Tel.: 0203/50 03 04-0, E-Mail: hellmis@urologicum-duisburg.de

    Hamburg:
    PD Dr. Henrik Suttmann,
    Tel.: 040/69 21 44 17, E-Mail: suttmann@me.com

    Homburg:
    PD Dr. Carsten-Henning Ohlmann,
    Tel.: 06 841/16-24 700, E-Mail: carsten.ohlmann@uniklinikum-saarland.de

    Kempen:
    Dr. Jan Marin,
    Tel.: 02 152/89 929-0, E-Mail: jan.marin@urologie-kempen.de

    Köln:
    Dr. Jörg Klier,
    Tel.: 0221/36 20 25, E-Mail: info@drklier.de

    Pasing:
    Prof.Dr. Michael Siebels,
    Tel.: 089/82 02 05 70, E-Mail: michael.siebels@urologiepasing.de

    Remscheid:
    PD Dr. Michael Mathers,
    Tel.: 02 191/29 19 09, E-Mail: irtima@t-online.de

    Rostock:
    Dr. Andreas Hübner,
    Tel.: 0381/12 03 963, E-Mail: wk-nord@hotmail.de

    Wuppertal:
    Dr. Jochen Gleißner,
    Tel. 0202/24 80 60, E-Mail: jgleissner@dgu-team.de
    Johannes Dahm,
    Tel.: 0202/44 81 05, E-Mail: dahm@pandamed.de

    Zwickau:
    Dr. Michael Scheffler,
    Tel.: 0375/56 09 460, E-Mail: SchefflerPraxis@gmx.de

    Nach einer Pressemitteilung (AUO)


    #

    Korrespondenz

    Heidrun Rexer
    MeckEvidence
    Seestr. 11
    17252 Schwarz


    Zoom Image