neuroreha 2014; 06(03): 117-119
DOI: 10.1055/s-0034-1390236
Schwerpunkt Schädel-Hirn-Trauma
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diffuser Axonschaden

Rainer Scheid
1   Praxis für Neurologie, Johannisplatz 1, D-04103 Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 September 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Schädel-Hirn-Traumen (SHTs) sind die Folge direkter und/oder indirekter Gewalteinwirkungen auf das Gehirn. Die Neurologen teilen die Gewalteinwirkungen ein in direktes Kontaktphänomen, das Auftreten von Zug- und Druckverletzungen sowie das Einwirken von linearen und insbesondere Winkelbeschleunigungskräften auf das Gehirn, wobei diffuse/traumatische axonale Schädigungen (DAI/TAI) entstehen [10]. Der Pathomechanismus der in jüngster Zeit vermehrt Beachtung findenden „blast injuries“ ist vergleichsweise wenig bekannt. Derartige Verletzungen zeichnen sich insbesondere durch das Auftreten subarachnoidaler Blutungen und Vasospasmen sowie eine frühe und schwere Ödemkomponente aus [19]. Der folgende Beitrag wirft einen Fokus auf den Komplex der diffusen und traumatischen axonalen Schädigung.