Suchttherapie 2015; 16(02): 90-97
DOI: 10.1055/s-0034-1389953
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Körperliche Entgiftung und Qualifizierte Entzugsbehandlung von Alkoholabhängigen – Welche Faktoren beeinflussen die Therapiewahl?

Somatic Detoxification and Qualified Detoxification Programs for Alcoholics – Which Factors Influence the Choice of Therapy?
D. Blaschke
1   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Helios Vogtland-Klinikum Plauen, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig
,
H. Haltenhof
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Heinrich-Braun-Klinikum gGmbH, Standort Zwickau, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. November 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Die Überlegenheit der Qualifizierten Entzugsbehandlung (QE) gegenüber der körperlichen Entgiftung (KE) wurde in zahlreichen ­Untersuchungen bestätigt. In der vorliegenden Arbeit werden patienten- und umweltbezogene Merkmale untersucht, die die Teilnahme an der Qualifizierten Entzugsbehandlung begünstigen.

Methode: Die Krankenakten von 155 Patienten (KE: 99, QE: 56) wurden bezüglich 55 Items ­retrospektiv ausgewertet und die erhobenen Daten hinsichtlich ihres Einflusses auf die gewählte Therapieart untersucht.

Ergebnisse: Teilnehmer der QE waren häufiger männlich, kamen meist geplant zur Aufnahme und waren besser sozial integriert. Sie wiesen eine größere Eigenmotivation auf und waren zusätzlich häufiger fremdmotiviert. Außerdem zeigten sie weniger Alkoholfolgesyndrome und befanden sich zum Zeitpunkt der Aufnahme in einem besseren Gesundheitszustand.

Frauen nahmen nur sehr selten geplant an einer QE teil, sie absolvierten meist nur eine Entgiftung im Rahmen akuter alkoholbedingter Komplika­tionen oder psychischer Begleiterkrankungen.

Notfallmäßig aufgenommene Patienten, v. a. Frauen, konnten nur selten zu einer QE motiviert werden.

Schlussfolgerungen: Eine Qualifizierte Entzugsbehandlung sollte möglichst frühzeitig erfolgen. Sind bereits Alkoholfolgeschäden, kognitive Defizite und soziale Isolation eingetreten, fällt es zunehmend schwerer, Patienten in eine QE zu ­integrieren.

Für die Zukunft wäre es wünschenswert, den zeitlichen Rahmen für die Entgiftung zu erweitern und mehr Therapien anzubieten, die speziell auf die Bedürfnisse alkoholabhängiger Frauen ausgerichtet sind.

Außerdem sollte versucht werden, das soziale Netz der Patienten und die niedergelassenen Haus- und Fachärzte noch stärker in das Suchthilfesystem einzubinden, um eine Qualifizierte Entzugsbehandlung längerfristig und effektiver vorbereiten zu können.

Abstract

Objective: Research has shown that qualified detoxification programs (QE) are more effective than simple somatic detoxification (KE). The aim of our study was to examine patient-related and environmental factors that are associated with participation in qualified detoxification programs.

Methods: We completed a retrospective analysis of 155 patients’ charts (KE: 99, QE: 56). 55 items were evaluated and their influence on the type of chosen therapy was examined.

Results: Participants of qualified detoxification were mostly male and their admission to hospital was planned in advance. Moreover, they had a good social network, better motivation for therapy, and were motivated more often to take part in therapy by their social network. They showed less negative consequences as a result of drinking and were in a better state of health at the time of admission.

Women hardly ever participated in a planned QE. In most cases they only did a KE during treatment for acute alcohol-related complications or psychic comorbidities.

Patients who had been admitted to the hospital as an emergency, especially women, rarely could be motivated to take part in QE.

Conclusions: Patients should take part in qualified detoxification programs early in the course of their disease. Once adverse effects of alcohol abuse, cognitive deficits, and social isolation have occurred, it becomes increasingly difficult to integrate patients into QE.

For the future it would be desirable to extend the time frame for somatic detoxification and to offer more programs that specifically deal with problems of female alcoholics.

The social network of the patient, general practitioners, and outpatient specialists should be better integrated into treatment programs to successfully prepare patients for participation in QE programs.