Pneumologie 2015; 69(02): 98
DOI: 10.1055/s-0034-1389875
Buchbesprechung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pneumologie. Ein Leitfaden für rationales Handeln in Klinik und Praxis

Contributor(s):
S. Ewig
Köhler D, Schönhofer B, Voshaar T.
Pneumologie. Ein Leitfaden für rationales Handeln in Klinik und Praxis.

Stuttgart: Thieme Verlag; 2015.
2. akt. u. erw. Aufl., 465 S., 139 Abb., 36 Tab., 129,99 €
ISBN: 978-3-13-146282-4
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 February 2015 (online)

 

    Die zweite Auflage ist immer dicker als die erste – erweitert ist das vornehme Wort dafür. In diesem Fall sind es glatte 100 Seiten. Aber zunächst ist davon zu sprechen, was sich nicht geändert hat. Das Buch ist sich treu geblieben in seiner klaren Struktur, der Ausrichtung auf praktische Informationen, den klaren Empfehlungen und der Fülle an Tipps und Tricks, die man eben nicht in jedem Lehrbuch findet. Hervorzuheben ist auch wieder das Schwerpunktkapitel „Pneumologische Intensivmedizin“ mit Darstellung der pathophysiologisch abgeleiteten Therapieprinzipien bzw. Beatmungsmedizin.

    Neu ist nahezu durchgängig ein Mehr an Information, ohne wesentlich neue Schwerpunkte. Vielleicht hätte man sich angesichts dessen, dass immerhin gewöhnlich die Hälfte der stationären pneumologischen Patienten wegen Lungenkrebs behandelt wird, etwas mehr gewünscht im onkologischen Kapitel. Doch wie sagt man zu Recht: Weiterlesen kann man immer.

    Die 3 Autoren sind für klare, mitunter eigensinnige, immer aus Theorie und langjähriger Erfahrung begründete Sichtweisen bekannt. Auch in dieser Auflage gereichen ihnen diese Tugenden zur Ehre. Für den Arzt in der Weiterbildung ist ihre Art sehr gut geeignet, sich den komplexen Stoff in einer kritischen Weise anzueignen. Der Facharzt wird an der einen oder anderen Stelle anecken; doch ganz bestimmt wird er zur Überprüfung seiner Sicht bzw. Praxis angestoßen. Und damit ist eine weitere Anerkennung des Werks ausgesprochen.

    Schließlich laden die Autoren alle Leser dazu ein, kritische Anmerkungen oder Ergänzungen an sie heranzutragen. Dies ist erkennbar auch nach der 1. Auflage geschehen und hat dazu beigetragen, die Qualität des Buches weiter zu verbessern. Schreiben Sie den Autoren, das Buch ist es wert!

    Prof. Dr. med. Santiago Ewig, Bochum


    #