wir befinden uns gerade mitten in der Urlaubszeit und ich glaube jeder wird die Tage
der Ruhe und Entspannung genießen, eine Reihe von neuen Eindrücken und Anregungen
sammeln und vielleicht auch das eine oder andere, das schon lange der Erledigung harrt,
in Ruhe aufarbeiten.
Auch in den Sommermonaten konnte und kann der flugmedizinisch Interessierte noch das
eine oder andere Highlight genießen. Am 12. Juli haben sich interessierte Fliegerärzte
aus Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen unter der Leitung von Prof. Dr. Heinz Jürgen
Deuber, Bamberg, und Dr. Peter W. Frank, Gröbenzell, zu ihrer inzwischen schon traditionellen
Tagung im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck getroffen. Das Programm war wie immer informativ
und abwechslungsreich zugleich. Gleichzeitig konnten Fortbildungsstunden und -punkte
vom LBA und der Bayerischen Landesärztekammer gesammelt werden und für alle die mochten,
die Veranstaltung auch noch mit einem Ausflug nach München oder Umgebung verbunden
werden (Abb. [
1
], [
2
]).
Abb. 1 LVB-Fliegerärztetagung 2014: Dr. Peter Frank, einer der Organisatoren, in der Industrieausstellung.
Abb. 2 LVB-Fliegerärztetagung 2014: informatives und abwechslungsreiches Programm.
ECAM 2014 in Bukarest
Gleich nach der Sommerpause wird die European Society of Aerospace Medicine (ESAM)
vom 5. bis 7. September 2014 in Bukarest ihre 4th European Conference in Aerospace
Medicine (ECAM 4) ausrichten. Letzte Absprachen zum Programm wurden auf der Vorstandssitzung,
die Mitte Juni in Amsterdam stattgefunden hat, getroffen. All diejenigen unter Ihnen,
die die Absicht haben daran teilzunehmen, können sich auf der Homepage der ESAM über
das Rahmenprogramm und die Keynote Speaker informieren. Anmeldeformulare sind ebenso
dort abrufbar.
Aus Deutschland hat Prof. Dr. Rupert Gerzer, Direktor des Instituts für Luft- und
Raumfahrtmedizin des DLR, eine Einladung erhalten, einen Vortrag zum Thema „Commercial
Space flight. Medical assessment of pilots and passengers“ zu halten. Ansonsten wird
sich diese Tagung vor allem der Prävention von Gesundheitsproblemen in der Flugmedizin
sowie dem zukünftigen flugmedizinischen Entscheidungsfindungsprozess und den Möglichkeiten
des Screenings von flugmedizinisch relevanten kognitiven Leistungsdefiziten bei Piloten
zuwenden. Da in diesem Jahr die 2-jährige Wahlperiode für den jetzigen Vorstand turnusgemäß
abläuft, finden auch die Wahlen zum Vorstand und zum Advisory Board der ESAM statt.
Deshalb sind alle Mitgliedsverbände der ESAM dazu aufgerufen worden, ihre Kandidaten
dafür zu benennen und ihre Stimme abzugeben. Am Sonntag, den 7. September, wird von
11:45 bis 14:00 Uhr die Generalversammlung stattfinden, zu der alle Mitgliedsgesellschaften
der ESAM herzlich eingeladen sind und auf der der neue Vorstand dann begrüßt werden
kann.
Einladung zur DGLRMMitgliederversammlung
am 24. Oktober 2014
um 17:00 Uhr
in der Print Media Academy
Heidelberg
Neues aus der DGLRM
Unsere eigene Vorstandsarbeit hat sich in der letzten Zeit darauf konzentriert, unsere
Homepage etwas mehr mit Inhalten zu füllen, vor allem die Darstellung der Arbeitsgruppen
informativer und anschaulicher zu gestalten. Nach wie vor würden wir uns über interessante
Beiträge aus Ihren Reihen freuen.
Auch die Jahrestagung rückt immer mehr in den Fokus unserer Arbeit. Wir haben eine
Reihe von sehr interessanten Beiträgen bekommen und freuen uns auf zahlreiche Besucher.
Anmeldungen zur Tagung sind über unser Anmeldeformular, das Sie auf unserer Homepage
www.dglrm.de abrufen können, möglich. Bitte beachten Sie, dass unser Hotelkontingent
begrenzt ist und Sie deshalb rechtzeitig buchen sollten, um noch bequem in der Nähe
des Kongressorts unterzukommen.
Auf der letzten Vorstandssitzung der ESAM wurde besprochen, dass die Aerospace Medical
Association (AsMA) mit dem Wunsch an den Vorstand der ESAM herangetreten ist, 2016
für all ihre Mitglieder und Interessenten, die sich in Europa befinden und für die
ein Besuch der AsMA-Tagung im Mai in Amerika nicht möglich ist, zusätzlich zu dem
üblichen Meeting eines im September 2016 in Europa durchzuführen. Der Zeitpunkt fällt
zusammen mit dem 10-jährigen Bestehen der European Society of Aerospace Medicine (ESAM)
und der turnusgemäß stattfindenden European Conference on Aerospace Medicine (ECAM
5). Der Kongressort ist bisher noch nicht bestimmt. Wir vom Vorstand überlegen, ob
wir uns mit einem Ort in Deutschland bewerben sollten. Wir könnten dieses Ereignis
dann gleichzeitig nutzen, um auch unsere eigene Jahrestagung 2016 zu diesem Anlass
auszutragen. Ihre Meinungen und Vorschläge hierzu sind für uns überaus wichtig. Über
Rückmeldungen dazu würden wir uns sehr freuen.
In diesem Sinne verbleibe ich mit den besten Wünschen für einen schönen und erholsamen
Sommer sowie mit herzlichen Grüßen aus Fürstenfeldbruck
Ihre
Carla Ledderhos, Fürstenfeldbruck
Carla Ledderhos