Ärzte an Bord von Schiffen oder ärztliche Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, die
in Krisengebieten oder in der Entwicklungshilfe tätig sind, können auch in zahnmedizinischen
Notfällen Hilfe leisten und eine zahnärztliche Notfalltherapie beginnen.
(Quelle: Schiffsarztlehrgang GbR, Kiel)
Um Humanmediziner auf einen zahnmedizinischen Notfall vorzubereiten, bietet die Kieler
Schiffsarztlehrgang GbR zum zweiten Mal einen 2-tägigen Praxisworkshop an. Erfahrene
Referenten vermitteln den Teilnehmern hilfreiches Wissen und viele Praxistipps: In
mehreren Übungsblöcken werden Fertigkeiten am Modell und am Phantomkopf gelehrt und
geübt. Das Ziel ist, den sinnvollen Respekt vor diesen diffizilen Aufgaben zu behalten,
aber die Berührungsängste vor dem zahnmedizinischen Notfall zu vermindern, um im Notfall
dort helfen zu können, wo kein Zahnarzt verfügbar ist.
Die Programmpunkte umfassen das gesamte Spektrum möglicher Notfälle: Grundlagen, Materialkunde,
Anästhesie, Zahnextraktion, Kinderzahnheilkunde, Traumatologie, Zahnschmerz, Wurzelkanalbehandlung,
intermaxilläre Fixation, parodontaler Notfall, Abszesse sowie Dentitio difficilis
Der Workshop findet in den zahnmedizinischen Lehrräumen des Universitätsklinikums
Schleswig-Holstein in Kiel statt. Die Ärztekammer Schleswig-Holstein bewertet die
Veranstaltung mit 17 Punkten. Weitere Informationen sind im Internet unter www.schiffsarztlehrgang.de.
Quelle: Schiffsarztlehrgang GbR, Kiel