Balint Journal 2014; 15(03): 73-77
DOI: 10.1055/s-0034-1387726
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapeutische Beziehungen in Zeiten des sozialen Gefälles[*]

Therapeutic Relationships in Times of Social Inequality
U. Mäder
1   Seminar für Soziologie, Basel, Schweiz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Oktober 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der Schweiz bestehen erhebliche soziale Ungleichheiten bei den Einkommen und bei den Vermögen. Sie prägen unser Zusammenleben. Und sie prägen vor allem auch die Lebenslagen von sozial Benachteiligten. Deshalb ist es wichtig, sich mit dem sozialen Gefälle auseinander zu setzen. Wer für Menschen hilfreich sein will, muss sowohl ihr unmittelbares Umfeld als auch die gesellschaftlichen Kontexte einbeziehen, in denen sie sich bewegen.

Abstract

Switzerland is a country of substantial inequality in terms of both income and wealth. These social inequalities shape the way people live amongst each other. But above all they determine the liv­ing conditions of socially disadvantaged individuals. To engage with the topic of inequality of income and wealth is thus of utmost importance. In order to make a difference to peoples’ lives one has to consider both the immediate social environment and the wider societal context people live in.

* Beitrag gehalten auf den Balint-Tagen am Bodensee, 12.6.2014.