Psychiatr Prax 2015; 42(S 01): S35-S38
DOI: 10.1055/s-0034-1387681
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nachhaltiger Transfer des Gesundheitsnetz Alkohol im Jugendalter: Eine Kooperation aus Forschung, Praxis und Politik

Sustainable Transfer of the Health Network Alcohol Use in Adolescence: A Cooperation of Research, Practice and Politics

Authors

  • Nicolas Arnaud

    1   Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Silke Diestelkamp

    1   Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Lutz Wartberg

    1   Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Peter-Michael Sack

    1   Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Katrin Lammers

    2   Kö16a – Suchtberatungsstelle für Kinder, Jugendliche und Angehörige, Hamburg
  • Sven Kammerahl

    3   Fachabteilung Drogen und Sucht, Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg
  • Rainer Thomasius

    1   Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 July 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Randomisiert-kontrollierte Wirksamkeitsprüfung einer motivierenden Kurzintervention für alkoholintoxizierte Jugendliche im Notfall-Setting und die Einführung und nachhaltige Implementation im Hamburger Versorgungssystem.

Methode: Modifikation und Prüfung eines etablierten indizierten Präventionsprogramms innerhalb einer transdisziplinären Kooperation und pragmatisches RCT-Studiendesign.

Schlussfolgerung: Die Studie trägt zur Evidenzbasierung eines etablierten Programms bei, wobei vorhandene Strukturen zur breiten Dissemination genutzt und weiter ausgebaut werden können.

Abstract

Objectives: Testing the effectiveness of a brief motivational intervention in an emergency-setting for adolescents with acute alcohol intoxication in a randomized-controlled trial and sustained implementation within mental health care of Hamburg.

Methods: Modification and evaluation of an established indicated prevention program in a transdisciplinary cooperation using a pragmatic RCT-research design.

Conclusions: This study contributes to the evidence base of an established prevention program which allows for broad dissemination building on existing capacities for broad dissemination.